Mamelucken

[119] Mamelucken (arab., »in Besitz Erworbene«), ursprünglich unter den Ejjubiden in Ägypten eingeführte türk. Kaufsklaven, die später sich der Regierung bemächtigten. Man unterscheidet die türk. M oder Bahariten (1260-1389) und die tscherkessischen oder Burdschiten (1389-1517; bis zur türk. Eroberung). Viele der schönsten Baudenkmäler Kairos stammen aus ihrer Zeit. – Vgl. Muir, »The M. or Slave-Dynasty of Egypt« (1896).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika