Australien und Ozeanien

I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.

Australien und Ozeanien. I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.
Australien und Ozeanien. I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.

II. Wert des Handels der polit. Gebiete.

Australien und Ozeanien. II. Wert des Handels der polit. Gebiete.
Australien und Ozeanien. II. Wert des Handels der polit. Gebiete.

III. Hauptausfuhrwaren und Haupthäfen (nach Gebieten und dem Wert der Ausfuhr geordnet).

[129] (Die Wertangaben beziehen sich auf das J. 1903, bez. die entsprechenden Jahre der Tabelle II; bei den einzelnen austral. Bundesstaaten auf das. J. 1902.)


Austral. Bundesstaat: Gold (17.124.200 Pfd. St.), Wolle (13.997.200), Kupfer (1.679.700), Fleisch (1.317.400), Butter (1.213.200), Silber (1.159.600), Kohle (1.053.900), Holz (754.400), Zinn (598.100), Häute (520.200), Perlmutter (368.600), Blei (363.400), Talg (307.500), Getreide (181.400 Pfd. St.)

Queensland: Gold (2.457.400 Pfd. St.), Fleisch (1.520.900), Wolle (1.311.400), Zucker (934.900), Häute (600.000), Talg (214.200), Zinn (131.500), Perlmutter (129.700 Pfd. St.); Brisbane, Rockhampton.

Territorium Papua: Port Moresby.

Neusüdwales: Gold (3.108.500 Pfd. St.), Häute, Leder etc. (1.699.700; Häute 1.201.800, Leder 4.979.900), Kohle (1.625.400), Fleisch (605.700), Talg (240.700 Pfd. St.); Sydney, Newcastle.

Victoria: Gold (4.305.700 Pfd. St.), Wolle (3.473.400), Getreide (1.154.400), Butter (876.800), Häute, Leder etc. (813.600; Häute 505.900, Leder 307.700), Vieh (481.500), Fleisch (418.700), Zucker (160.700 Pfd. St.); Melbourne, Geelong.

Südaustralien: Getreide (1.142.400 Pfd. St.), Wolle (1.061.800), Kupfer (388.200 Pfd. St.); Adelaide.

Westaustralien: Gold (331.900 Pfd. St.), Holz (562.200), Wolle (458.100), Perlmutter und Perlen (178.700; Perlmutter 138.700, Perlen 40.000), Häute (87.400 Pfd. St.); Fremantle, Perth.

Tasmanien: Kupfer (710.100 Pfd. St.), Silber (387.000), Wolle (263.100), Zinn (237.800), Gold (172.900) Holz (78.700 Pfd. St.); Hobart, Launceston. Neuseeland: Wolle (4.041.300 Pfd. St.), Fleisch (3.210.900), Gold (2.037.800), Butter (1.513.100), Häute (658.900), Kaurikopal (631.100), Flachs (5.957.900), Getreide (536.400), Talg (517.900 Pfd. St.); Auckland, Wellington, Bluff Harbour, Dunedin, Lyttelton.

Cookinseln etc. Karotonga.

Fidschi-Inseln: Zucker (406.300 Pfd. St.), Kopra (91.100), Früchte (32.200), Perlmutter (6800), Schildpatt (1000 Pfd. St.); Viti Levu: Suva, Ovalau: Levuka.

Tonga-Inseln: Tongatabu: Nukualofa.

Deutsche Gebiete: Kopra (3.319.000 M), Perlmutter (142.000), Tabak (69.000), Schildpatt (12.000 M); Kaiser-Wilhelms-Land: Friedrich-Wilhelmshafen; Bismarckarchipel: Herbertshöhe, Matupi; Karolinen und Marianen: Ponape, Jap, Saipan; Marshallinseln: Jaluit, Nauru; Deutsch-Samoa: Apia.

Neukaledonien: Kobalt etc. (3.232.800 Frs.), Nickelerz. (3.160.800), Kaffee (1.036.700 Frs.); Numea.

Franz.-Ozeanien im engern Sinne: Kopra (2.198.100 Frs.), Perlmutter (1.522.900), Vanille (585.600 Frs.); Papeete.

Territorium Hawaii: Zucker (24.360.100 Doll.); Honolulu. Amerik.-Samoa: Pago-Pago.

IV. Hauptausfuhrwaren und deren Herkunftsgebiete.

(in alphabetischer Reihenfolge der Waren aufgeführt)


Blei: Austral. Bundesstaat; Butter: Austral. Bundesstaat (bes. Victoria), Neuseeland; Flachs: Neuseeland; Fleisch: Austral. Bundesstaat (bes. Queensland, Neusüdwales, Victoria), Neuseeland; Früchte: Fidschi-Inseln; Getreide: Austral. Bundesstaat (bes. Victoria, Südaustralien), Neuseeland; Gold: Austral. Bundesstaat (bes. Queensland, Neusüdwales, Victoria, Westaustralien, Tasmanien), Neuseeland; Häute, Leder etc. Austral. Bundesstaat (bes. Queensland, Neusüdwales, Victoria, Westaustralien), Neuseeland; Holz: Austral. Bundesstaat (bes. Westaustralien, Tasmanien); Kaffee: Neukaledonien etc. Kaurikopal: Neuseeland; Kobalt etc. Neukaledonien etc. Kohle: Austral. Bundesstaat (bes. Neusüdwales); Kopra: Fidschi-Inseln, deutsche Gebiete (bes. Marshallinseln, Deutsch-Samoa), Franz.-Ozeanien im engern Sinne; Kupfer: Austral. Bundesstaat (bes. Südaustralien, Tasmanien); Leder, s. Häute, Leder etc. Nickelerz: Neukaledonien etc. Perlmutter und Perlen: Austral. Bundesstaat (bes. Queensland, Westaustralien), Fidschi-Inseln, deutsche Gebiete (bes. Bismarckarchipel), Franz.-Ozeanien im engern Sinne: Schildpatt: Fidschi-Inseln, deutsche Gebiete (bes. Bismarckarchipel): Silber: Austral. Bundesstaat (bes. Tasmanien); Tabak: deutsche Gebiete (bes. Bismarckarchipel); Talg: Austral. Bundesstaat (bes. Victoria); Wolle: Austral. Bundesstaat (bes. Queensland, Victoria, Südaustralien, Westaustralien, Tasmanien) Neuseeland; Zinn: Austral. Bundesstaat (bes. Queensland, Tasmanien); Zucker: Austral. Bundesstaat (bes. Queensland, Victoria), Fidschi-Inseln, Territorium Hawaii.

Antarktische Gebiete (Südpolarländer).1

Antarktische Gebiete (Südpolarländer).1
Antarktische Gebiete (Südpolarländer).1

Anmerkungen. 1 Auch Sankt Paul (7 qkm) und Neuamsterdam (66 qkm), beide französisch, werden oft zur Antarktis gerechnet (s. Tabelle Afrika).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Lizenz:
Faksimiles:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon