Mineralogie

Übersicht über das Mineralreich.

[190] Das Mineralreich gliedert sich wie folgt:

Erste Klasse: Elemente.

1. Ordnung: Metalloide.

Diamant, Graphit, Schwefel.

2. Ordnung: Metalle.

  • 1) Unedle spröde Metalle: Antimon, Arsen, Wismut, Tellur.
  • 2) Unedle geschmeidige Metalle: Eisen, Kupfer, Blei, Zinn.
  • 3) Edle Metalle: Quecksilber, Silber, Silberamalgam, Gold, Elektrum, Porpezit, Goldamalgam, Platin, Iridium, Platiniridium, Osmiridium, Iridosmium, Palladium.

Zweite Klasse: Schwefelverbindungen

(und Selen-, Tellur-, Arsen-, Antimon- und Wismutverbindungen).

1. Ordnung: Einfache Sulfide (und Selenide, Telluride etc.).

Eisenkies, Markasit, Arsenkies, Löllingit, Kobaltglanz, Glaukodot, Speiskobalt, Arsennickelglanz, Antimonnickelglanz, Chloanthit, Weißnickelkies, Hauerit, Magnetkies, Kobaltnickelkies, Tesseralkies, Arsenkupfer, Bleiglanz, Kuproplumbit, Selenblei, Tellurblei, Kupferglanz, Silberkupferglanz, Selenkupfer, Silberglanz, Akanthit, Selensilber, Tellursilber, Antimonsilber, Arsensilber, Zinkblende, Wurtzit, Schalenblende, Greenockit, Manganblende, Millerit, Eisennickelkies, Rotnickelkies, Antimonnickel, Sylvanit, Nagyagit, Wismutsilber, Wismutgold, Zinnober, Selenquecksilber, Covellin, Molybdänglanz, Realgar, Auripigment, Antimonglanz, Wismutglanz, Selenwismut, Tellurwismut.

2. Ordnung: Sulfosalze.

Kupferkies, Buntkupfererz, Sternbergit, Miargyrit, Silberwismutglanz, Skleroklas, Zinckenit, Emplektit, Wolfsbergit, Berthierit, Jamesonit, Dufrenoisit, Freieslebenit, Antimonsilberblende, Arsensilberblende, Wittichenit, Bournonit, Nadelerz, Stylotyp, Jordanit, Fahlerz, Stephanit, Polybasit, Polyargit, Enargit, Zinnkies, Argyrodit.

Anhang: Oxysulfide.

Antimonblende, Voltzin.

Dritte Klasse: Oxyde und Hydroxyde.

1. Ordnung: Oxyde.

  • 1) Monoxyde: Wasser, Eis, Periklas, Nickeloxydul, Rotzinkerz, Bleiglätte, Rotkupfererz, Tenorit.
  • 2) Sesquioxyde: Korund, Eisenoxyd, Titaneisen, Valentinit, Senarmontit, Arsenikblüte, Claudetit, Wismutocker.
  • 3) Bioxyde: Quarz, Tridymit, Asmanit, Cristobalit, Zirkon, Thorit, Zinnstein, Rutil, Anatas, Brookit, Polyanit, Pyrolusit, Plattnerit, Tellurit.
  • 4) Trioxyde: Molybdänocker, Wolframocker.
  • 5) Anderweitige Verbindungen: Mennige, Crednerit.

2. Ordnung: Hydroxyde und Hydrate.

  • 1) Von Monoxyden: Bruzit, Pyrochroit.
  • 2) Von Sesquioxyden: Sassolin, Hydrargillit, Bauxit, Diaspor, Manganit, Goethit, Brauneisenerz, Stilpnosiderit, Umbra, Xanthosiderit.
  • 3) Von Bioxyden: Opal.
  • 4) Von Verbindungen mehrerer Oxyde: Kupfermanganerz, Kupferschwärze, Psilomelan, Wad, Kobaltmanganerz, Rhabdionit.

Vierte Klasse: Haloidsalze.

1. Ordnung: Einfache Haloidsalze.

Wasserfreie: Steinsalz, Sylvin, Salmiak, Chlorsilber, Bromsilber, Jodsilber, Chlorquecksilber, Fluorit.

Wasserhaltige: Bischofit, Fluellit.

2. Ordnung: Doppelchloride und -fluoride.

Wasserfreie: Kryolith, Chiolith, Hieratit.

Wasserhaltige: Prosopit, Pachnolith, Thomsenolith, Yttrocerit, Carnallit, Tachyhydrit.

Anhang: Oxychloride und -fluoride.

Matlockit, Atacamit, Fluocerit.

Fünfte Klasse: Sauerstoffsalze.

1. Ordnung: Aluminate und Ferrate.

Chrysoberyll, Spinell, Herzynit, Automolit, Franklinit, Chromit, Magnetit.

2. Ordnung: Borate.

Wasserfreie: Borazit, Staßfurtit, Rhodizit, Ludwigit.

Wasser- oder hydroxylhaltige: Tinkal, Borokalzit, Natroborokalzit, Pinnoit.

3. Ordnung: Nitrate und Jodate.

Natron-, Kali-, Kalk-, Magnesia-, Barytsalpeter, Gerhardtit, Lautarit.

4. Ordnung: Karbonate.

  • 1) Wasserfreie neutrale: Kalkspat, Dolomit, Braunspat, Ankerit Magnesitspat, Breunerit, Eisenspat, Kohleneisenstein, Manganspat, Kobaltspat, Zinkspat, Aragonit, Witherit, Alstonit, Strontianit, Cerussit.
  • 2) Basische und wasserhaltige.
    • a. von leichten Metallen: Natron, Trona, Gaylüssit, Hydromagnesit, Dawsonit;
    • b. von schweren Metallen: Kupferlasur, Malachit, Zinkblüte, Aurichalzit, Nickelsmaragd, Uranothallit, Bismutit, Lanthanit.
  • 3) Chlor- und fluorhaltige: Northupit, Phosgenit, Parisit, Bastnäsit.
  • 4) Verbindung von Karbonat mit Sulfat: Leadhillit.

5. Ordnung: Selenite, Tellurite; Arsenite, Antimonite; Manganite.

Chalkomenit, Trippkeït, Ekdemit, Romeït, Nadorit, Braunit, Hausmannit, Chalkophanit.

6. Ordnung: Sulfate.

  • 1) Wasserfreie: Thenardit, Glaserit, Glauberit, Langbeinit, Anhydrit, Baryt, Cölestin, Anglesit, Lanarkit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. einfache: Glaubersalz, Gips, Kieserit, Bittersalz, Zink-, Nickel-, Eisen-, Kobaltvitriol, Haarsalz, Aluminit, Kupfervitriol;
    • b. von mehrern Metallen: Polyhalit, Alaune, Alunit, Gelbeisenerz.
  • 3) Sulfat mit Haloidsalz: Kainit.

7. Ordnung: Chromate.

Rotbleierz, Phönizit, Vauquelinit.

8. Ordnung: Molybdate, Wolframate, Uranate.

Wulfenit, Stolzit, Scheelit, Wolframit, Uranpecherz, Cleveït, Gummierz, Uranosphärit.

9. Ordnung: Tellurat.

Montanit.

10. Ordnung: Phosphate, Arsenate und Vanadinate, Niobate, Tantalate.

  • 1) Wasserfreie.
    • a. Phosphate: Xenotim, Monazit, Triphylin;
    • b. Arsenat: Berzeliit;
    • c. Vanadinate: Pucherit, Dechenit;
    • d. Niobate, Tantalate: Kolumbit, Tantalit, Yttrotantalit, Samarskit, Koppit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. Einfache Phosphate, Arsenate und Vanadinate.
      • α. Wesentlich kalkhaltig: Pharmakolith, Haidingerit, Roselith, Wapplerit;
      • β. wesentlich magnesiahaltig: Hörnesit;
      • γ. wesentlich eisen-, kobalt-, nickel-, manganoxydulhaltig: Vivianit, Kobaltblüte, Nickelblüte, Reddingit;
      • δ. wesentlich eisenoxydhaltig: Skorodit, Strengit, Kraurit, Pharmakosiderit;
      • ε. wesentlich tonerdehaltig: Variszit, Kallait, Wavellit;
      • ζ. wesentlich zinkhaltig: Hopeït, Adamin;
      • η. wesentlich kupferhaltig: Libethenit, Descloizit, Phosphorchalzit, Strahlerz;
      • θ. wesentlich wismuthaltig: Atelestit, Rhagit;
      • ι. wesentlich uranhaltig: Trögerit.
    • b. Phosphate und Arsenate mehrerer Metalle: Struvit, Chalkosiderit, Lazulith, Chalkophyllit, Kalkuranit, Kupferuranit.
  • 3) Phosphate, Arsenate, Vanadinate mit Gehalt an Chlor, Fluor oder äquivalentem Hydroxyl: Apatit, Pyromorphit, Mimetesit, Vanadinit, Triplit, Amblygonit.
  • 4) Phosphate oder Arsenate mit Boraten, Karbonaten, Sulfaten: Lüneburgit, Hussakit, Beudantit, Diadochit, Pittizit.

11. Ordnung: Antimonate.

Bleiniere, Antimonocker.

12. Ordnung: Silikate.

(Die Anordnung schreitet im allgemeinen von den kieselsäureärmern zu den kieselsäurereichern fort.)

  • 1) Andalusitgruppe: Andalusit, Chiastolith, Sillimanit, Disthen, Topas, Staurolith.
  • 2) Turmalingruppe: Turmalin, Datolith, Euklas, Gadolinit.
  • 3) Epidotgruppe: Zoisit, Epidot, Piemontit, Orthit, Vesuvian, Egeran.
  • 4) Olivingruppe: Forsterit, Fayalit, Olivin, Tephroit, Monticellit. – Anhang: Humit, Cerit, Kieselzinkerz.
  • 5) Willemitgruppe: Willemit, Phenakit, Dioptas, Kupfergrün. – Anhang: Friedelit, Prehnit.
  • 6) Granatgruppe: Granat, Axinit, Danburit.
  • 7) Helvingruppe: Helvin, Kieselwismut.
  • 8) Skapolithgruppe: Meionit, Skapolith, Couseranit, Melilith.
  • 9) Nephelingruppe: Leuzit, Nephelin, Sodalith, Haüyn, Nosean, Lasurit.
  • 10) Glimmergruppe: Meroxen (Biotit), Anomit, Lepidomelan, Phlogopit, Zinnwaldit, Lepidolith, Muskovit, Paragonit, Barytglimmer, Margarit.
  • 11) Clintonitgruppe: Clintonit, Xanthophyllit, Chloritoid, Ottrelith. – Anhang: Astrophyllit.
  • 12) Chloritgruppe: Pennin, Klinochlor, Chamosit, Thuringit; Delessit.
  • 13) Talk- und Serpentingruppe: Talk, Speckstein, Meerschaum, Saponit, Serpentin, Glaukonit, Grünerde, Stilpnomelan.
  • 14) Pyroxen- und Amphibolgruppe.
    • a. Pyroxene.
      • α. Rhombisch: Enstatit, Bronzit, Hypersthen;
      • β. monoklin: Wollastonit, Pyroxen (Diopsid, Salit, Malakolith, Kokkolith, Augit, Omphazit, Diallag etc.), Akmit, Spodumen;
      • γ. triklin: Rhodonit, Babingtonit.
    • b. Amphibole.
      • α. Rhombisch: Anthophyllit;
      • β. monoklin: Amphibol (Grammatit, Aktinolith, Asbest, Smaragdit, Hornblende, Uralit, Nephrit etc.), Glaukophan, Arfvedsonit, Riebeckit, Krokydolith;
      • γ. triklin: Änigmatit.
  • 15) Cordieritgruppe: Cordierit, Beryll (Smaragd, Aquamarin), Leukophan.
  • 16) Barysilitgruppe: Barysilit, Ganomalith, Hardystonit.
  • 17) Feldspatgruppe: Orthoklas, Hyalophan, Mikroklin, Albit, Anorthit, Kalknatronfeldspat (Oligoklas, Andesin, Labradorit).
  • 18) Zeolithgruppe: Apophyllit, Analcim, Chabasit, Stilbit, Phillipsit, Harmotom, Desmin, Natrolith, Skolezit, Mesolith.
  • 19) Tongruppe.
    • a. Vorwiegend bloß Tonerdesilikat: Kaolinit (Kaolin, Ton, Steinmark etc.), Newtonit, Cimolit, Allophan;
    • b. vorwiegend Kali-Tonerdesilikat: Agalmatolith, Pinitoid;
    • c. vorwiegend Eisenoxid-Tonerdesilikat: Bergseife, Bol, Eisensteinmark. – Anhang. Vorwiegend Metalloxydsilikat: Nontronit, Pinguit, Bergholz, Uranotil, Bismutoferrit.
  • 20) Petalitgruppe: Petalit, Milavit, Eudidymit.

13. Ordnung: Verbindungen von Silikaten mit Titanaten, Zirkonaten, Niobaten, Vanadinaten.

Titanit, Zirkelit, Eudialyt, Wöhlerit, Ardennit.

14. Ordnung: Titanate und Verbindungen von Titanaten mit Niobaten.

Perowskit, Pseudobrookit, Pyrochlor, Polykras, Euxenit, Äschynit.

Sechste Klasse: Organische Verbindungen und deren Zersetzungsprodukte.

1) Salze mit organischen Säuren.

Mellit, Oxalit, Whewellit, Dopplerit.

2) Kohlen.

Anthrazit, Schwarzkohle, Braunkohle.

3) Harze.

Bogheadkohle, Bernstein, Asphalt, Ixolyt, Rhetinit, Idrialit.

4) Kohlenwasserstoffe.

Ozokerit, Pyropissit, Elaterit, Erdöl.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190-191.
Lizenz:
Faksimiles:
190 | 191

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon