Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amulet

Amulet [DamenConvLex-1834]

Amulet nennt man einen Stein, eine Münze , oder sonst einen Körper, worauf gewisse Worte oder Figuren gezeichnet sind, und welchen abergläubische Menschen, namentlich die Araber, Türken, Tibetaner, Chinesen und viele andere Völker bei sich tragen, um sich dadurch gegen Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 197.
Amytis

Amytis [DamenConvLex-1834]

Amytis , Tochter des Astyages, letzten Königs der Meder, war mit Spitamas vermählt; als nun ihr Vater von Cyrus besiegt, sich nach Ekbatana zurückzog und dort verborgen hielt, ward sie die Ursache, daß derselbe seinem Feinde verrathen wurde, indem man sie ...

Lexikoneintrag zu »Amytis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 197.
Basalt

Basalt [DamenConvLex-1834]

Basalt , ein dichter Feldstein, meistens mit Feldspath, Glimmer , Amphibol, etc. gemischt, schwarz, braun, grünlich, grau. Ganze Gebirgsstrecken, wie z. B. das Siebengebirge, das Mittelgebirge in Böhmen , das sächsische Erzgebirge , Riesengebirge etc. bestehen aus Basaltlagern. Er wird im Feuer mürbe und ...

Lexikoneintrag zu »Basalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 452-453.
Amiens

Amiens [DamenConvLex-1834]

Amiens , Stadt in Frankreich , an der Somme mit 6090 Häusern und 45,000 Einwohnern, Sitz eines Bischof 's, einer Akademie und einer Handelskammer, wichtig durch ihre Manufakturen in Baumwollen -Sammt, Leder , Hüten , Leinwand etc. Bekannt und namentlich in England , wohin ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187.
Advent

Advent [DamenConvLex-1834]

Advent . Dieses Wort bedeutet Ankunft. In der christlichen Kirche bezeichnet man damit die 4 Wochen , welche dem Weihnachtsfeste vorangehen. Diese Wochen sind die festlichen Vorboten einer freudigen Zeit, doch dürfen während derselben, sowohl in der katholischen als auch in der ...

Lexikoneintrag zu »Advent«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Archiv

Archiv [DamenConvLex-1834]

Archiv , heißt eine Sammlung von Urkunden, Acten, Verhandlungen, Diplomen etc., die zu weiterem Gebrauche, zu historischer oder gerichtlicher Nachweisung aufbewahrt werden. Im weitern Sinne heißt auch der Ort der Aufbewahrung, Archiv. Es gibt Staatsarchive, Stadtarchive, Kirchenarchive, Familienarchive etc. Der Vorsteher ...

Lexikoneintrag zu »Archiv«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 280.
Arbeit

Arbeit [DamenConvLex-1834]

Arbeit nennt man im Allgemeinen jedes Geschäft, das mit Ernst und Anstrengung einen nützlichen Zweck verbindet und sonach dem Spiele entgegengesetzt ist. Knüpft sich an ein solches Bestreben, etwas Nützliches zu leisten, außerdem noch ein lebhaftes Interesse für den Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270.
Altona

Altona [DamenConvLex-1834]

Altona , eine dänische Stadt im Herzogthum Holstein , dicht bei Hamburg , hat 25,000 Einwohner. Es gibt hier Zuckersiedereien, Kattundruckereien etc. Die Lage der Stadt begünstigt den Handel ungemein. In dem nahen Kirchdorfe Ottensee liegt der Dichter Klopstock (s. d.) begraben ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 159.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des Edelsteines bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. M ...

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Agnano

Agnano [DamenConvLex-1834]

Agnano , ein See, nicht fern von Neapel , der Krater eines erloschenen Vulkans , ist merkwürdig durch die dort befindliche sogenannte Hundsgrotte . Aus dem Boden steigen schon seit Jahrhunderten unaufhörlich Ströme von kohlensaurem Gas bis zu einer gewissen Höhe, so daß Hunde ...

Lexikoneintrag zu »Agnano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105.
Alcäus

Alcäus [DamenConvLex-1834]

Alcäus war ein berühmter Odendichter um das Jahr 600 vor Christus . Er war aus Mitylene auf der Insel Lesbos . Von ihm hat das alcäische Versmaß noch den Namen, welches von einigen deutschen Dichtern, namentlich von Klopstock und Ramler, nachgeahmt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alcäus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Aglaja

Aglaja [DamenConvLex-1834]

Aglaja . Eine der Grazien (s. d.) Ihr Name bedeutet Schmuck, Glanz, Anmuth ; sie war gleich ihren Schwestern eine Tochter des Zeus und der Eurinome –ch–

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104-105.
Anmuth

Anmuth [DamenConvLex-1834]

Anmuth , gleichbedeutend mit Reiz , ist das einem lebenden oder leblosen Wesen, einem Natur - oder Kunstprodukte angeborne oder angebildete Gefällige, Anziehende, das im Beschauenden den Wunsch nach dem Besitze des Angeschauten rege macht: es muthet an . ( Siehe Grazie .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
August

August [DamenConvLex-1834]

August , der achte Monat unsers Jahres , der Erntemonat. Bei den Römern, welche das Jahr mit dem März anfingen, war er der sechste. Er hat seinen Namen vom Kaiser Augustus erhalten, weil mehrere für ihn günstige Ereignisse gerade in diesem Monat ...

Lexikoneintrag zu »August«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 369.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Anonym

Anonym [DamenConvLex-1834]

Anonym , ungenannt, namenlos; Anonymus, ein Ungenannter; Anonymität, Ungenanntheit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Abnorm

Abnorm [DamenConvLex-1834]

Abnorm ist dasjenige, was von der Norm (Regel) abweicht; daher normal, regelmäßig, und Abnormität, Unregelmäßigkeit. 52.

Lexikoneintrag zu »Abnorm«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23-24.
Balcon

Balcon [DamenConvLex-1834]

Balcon , Vorsprung an einem Fenster des Hauptgeschosses, Altan, Söller. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Balcon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Aurora

Aurora [DamenConvLex-1834]

Aurora , (Mythol.) siehe Eos .

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 379.
Athene

Athene [DamenConvLex-1834]

Athene , siehe Pallas .

Lexikoneintrag zu »Athene«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 348.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon