Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alekto

Alekto [DamenConvLex-1834]

Alekto . Eine der Eumeniden , (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alekto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 132.
Albion

Albion [DamenConvLex-1834]

Albion , siehe Britannien .

Lexikoneintrag zu »Albion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Asbest

Asbest [DamenConvLex-1834]

Asbest , siehe Amianth .

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Aspasia

Aspasia [DamenConvLex-1834]

Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo die Namen und das erhabene Wirken eines Perikles, Sokrates und Alcibiades die Blätter der Geschichte mit ihrem Ruhme erfüllen; unter so vielen ausgezeichneten Geistern glänzte Aspasia durch eine seltene Beredsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 328-330.
Bacchus

Bacchus [DamenConvLex-1834]

Bacchus , griechisch Bakchos, Dionysos . Der feuergeborne Sohn des Zeus und der Semele . Lange liebte sie der Gott , und sie trug schon das Unterpfand dieser Liebe im Schooß, als die eifersüchtige, ränkevolle Here (Juno ) ihr Zweifel gegen die Gottheit des Geliebten ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 399-401.
Aufwand

Aufwand [DamenConvLex-1834]

Aufwand . Was wir unter Aufwand verstehen, war den Frauen des griechischen Alterthumes größtentheils unbekannt. Ihre Eingezogenheit, ihre untergeordnete Stellung im Staate hielt sie davon entfernt. Die Geschenke, welche berühmte Hetären an Bildsäulen oder andern Kunstwerken den Haupttempeln verehrten, sind seltene ...

Lexikoneintrag zu »Aufwand«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 362-364.
Ariadne

Ariadne [DamenConvLex-1834]

Ariadne . Die Tochter des Königs von Kreta , Minos des Zweiten. Als Theseus von Athen ausgezogen war, um jenen schimpflichen Tribut von Jünglingen und Mädchen zu lösen, welche die Athener alljährlich nach Kreta senden mußten, damit sie dem Minotauros, einem Ungeheuer ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 285-286.
Barèges

Barèges [DamenConvLex-1834]

Barèges , ein berühmter Badeort in Frankreich , Departement der Oberpyrenäen, liegt in einer wilden, rauhen Gegend, im tiefen Thale Bastan. Vor Ludwig XIV . fand man z. B. nur Hütten, und die Badegäste waren nur Bergbewohner. Nachdem aber der Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Barèges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 441-442.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

Allegro heißt in der musikalischen Kunstsprache lebhaft, munter, und wird von den Tonsetzern als Bezeichnung solcher Tonstücke gebraucht, welche lebhaft und rasch vorgetragen werden sollen. Soll das Wort A . nur die Bewegung eines Tonstückes andeuten, so wird zur Bezeichnung des ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die Hebräerinnen bedienten, womit die Griechinnen sich zierten, der bei den Römerinnen zu einem kostbaren Luxusartikel gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ...

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Ballade

Ballade [DamenConvLex-1834]

Ballade , die, oder Romanze gehört zu den epischen oder historischen Dichtungsarten . Das Wort Ballade stammt aus dem Italienischen und bezeichnet eigentlich ein Lied , welches man zum Tanze sang. Sie erzählt eine wirkliche oder erdichtete Begebenheit. Entweder schildert sie darin Einen ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 426-427.
Appetit

Appetit [DamenConvLex-1834]

Appetit ist das Verlangen nach irgend einem, den Gaumen reizenden Genusse, und in natürlicher Bedeutung, ein geringer Grad des Hungers , ist aber nicht das Gefühl , welches die Speise zur Unterhaltung des Lebens, sondern mehr wegen des Vergnügens für den ...

Lexikoneintrag zu »Appetit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 252-253.
Alfieri

Alfieri [DamenConvLex-1834]

Alfieri , Graf Victor, der größte tragische Dichter der Italiener, war 1749 im Piemontischen geboren. Seine Erziehung wurde sehr vernachlässigt; er studirte ohne Erfolg, wurde dann Militär, und machte später eine Reise durch Frankreich und England , ohne sich jedoch mit Kenntnissen ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 142-143.
Austern

Austern [DamenConvLex-1834]

Austern . Einer der größten Leckerbissen für Geurmands, für Feinschmecker sind die Kammmuscheln, welche unter obigem Namen bekannt sind. Sie sind überall im Meere zerstreut, doch weil sie sich nicht von der Stelle bewegen, vermehren sie sich an den Orten, wo ...

Lexikoneintrag zu »Austern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 383-384.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

Abdruck heißt sowohl die Uebertragung einer erhabenen oder vertieften Zeichnung von einer Fläche auf eine andere, als auch die so gewonnene Zeichnung selbst. Hierbei kann man sich der Farben (der Schwärze) bedienen, und auf dieser Art von Abdruck beruht die ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Aufsatz

Aufsatz [DamenConvLex-1834]

Aufsatz . 1) Die Kopfbedeckung der Frauen , wenn sie im Putz erscheinen, vertritt die Stelle des Hutes oder der Haube , wo es der Geschmack erfordert. Er kann von Flor , Sammt, seidenen und andern Stoffen, Federn , Blonden , Blumen , mit Edelsteinen und Perlen ...

Lexikoneintrag zu »Aufsatz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361.
Arachne

Arachne [DamenConvLex-1834]

Arachne . Die Tochter eines Färbers zu Kolophon, Namens Idmon, die von Pallas selbst die Kunst gelernt hatte, äußerst vortrefflich zu weben, so daß sie endlich, von der Bewunderung, die ihren kunstvollen Arbeiten zu Theil wurde, stolz gemacht, es wagte, Pallas ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 265-266.
Anemone

Anemone [DamenConvLex-1834]

Anemone . Als Kennzeichen dieser von Linné in die 13. Klasse geordneten Pflanzengattung sind zu bemerken: ein fehlender Kelch, 6 bis 9 in 2 oder 3 Reihen stehende Blätter an der Blumenkrone, und viele haarförmige Staubfäden, welche in den Boden eingefügt ...

Lexikoneintrag zu »Anemone«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209-210.
Aurikel

Aurikel [DamenConvLex-1834]

Aurikel primula auricula, ) eine auf den Alpen und in südlichen Gegenden Deutschlands auf hohen Bergen wildwachsende, mit der Primel verwandte Blume. Sie ist seit langer Zeit ein beliebtes Gartengewächs bei uns geworden, das sich durch sorgfältige Kultur in's Unendliche ...

Lexikoneintrag zu »Aurikel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 379.
Apelles

Apelles [DamenConvLex-1834]

Apelles , der berühmteste Maler der alten Griechen, ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, der sich von keinem anderen Künstler malen ließ, war zu Ephesus geboren. Von der Wirkung seiner Gemälde, die leider alle für uns verloren gegangen sind, erzählen die ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon