Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Affe

Affe [DamenConvLex-1834]

Affe , das gelehrigste und abrichtungsfähigste Thier, in Gestalt und Gesten dem Menschen am ähnlichsten, gehört zu den Säugethieren , hat vier Füße und wird in 3 Hauptgeschlechter eingetheilt: –die eigentlichen Affen, Paviane und Meerkatzen . Die vorzüglichste Heimath der Affen sind die ...

Lexikoneintrag zu »Affe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Asyl

Asyl [DamenConvLex-1834]

Asyl , die Freistätte, der Ort, wo Unglückliche, Verfolgte, ja sogar Verbrecher, Sicherheit fanden und nicht weiter verfolgt werden durften. Bei den Griechen und Römern waren es gewisse Tempel und Altäre , wo der Geflüchtete Schutz fand. In der frühern christlichen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 337.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert, und welches soviel bedeutet als: ja, gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v. a. sie bestätigen. Wenn bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Juden , der Priester den Segen gesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Arzt

Arzt [DamenConvLex-1834]

Arzt nennt man denjenigen, der sich die Kenntnisse zu eigen gemacht hat, welche die Heilwissenschaft umfaßt, und in der Kunst Uebung erlangte, Kranken die Gesundheit wieder zu verschaffen. (Siehe Heilkunde ).

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Base

Base [DamenConvLex-1834]

Base , gleichbedeutend mit Tante. Die Schwester des Vaters oder der Mutter . Auch nennt man jede Verwandte so und in Oberdeutschland gibt man diesen Namen wohl auch einer Freundin.

Lexikoneintrag zu »Base«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 453.
Bann

Bann [DamenConvLex-1834]

Bann , siehe Kirchenbann .

Lexikoneintrag zu »Bann«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 434.
Amor

Amor [DamenConvLex-1834]

Amor , siehe Eros .

Lexikoneintrag zu »Amor«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als das Menschengeschlecht und war bei den ersten Menschen eine größere Nothwendigkeit als in spätern Zeiten, weil den Urvölkern die Bequemlichkeiten der Toilette ganz fehlten. Sie mußten auch, wie noch jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Athen

Athen [DamenConvLex-1834]

Athen , die prachtvolle Hauptstadt der attischen Republik , (anfangs Königreich, dann ein Freistaat). Ihre Gründung reicht weit in die Fabelwelt hinauf – man schreibt sie dem Cekrops zu, der 1550 Jahr v. Chr. Geb. die Akropolis gebaut haben soll. Das alte Athen ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340-344.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

Bäume heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ragenden Stamm, der sich in Aeste und Zweige ausbreitet, versehen sind. Der Strauch hingegen treibt mehrere Stämme aus einer Wurzel, und Aeste und Zweige gleich von unten an ...

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Aetna

Aetna [DamenConvLex-1834]

Aetna . Von den Siciliern Monte Gibello genannt, ist der größte feuerspeiende Berg in Europa . Seine Höhe wird verschieden – auf 10,300 bis 11,550 Fuß angegeben. Er ist von allen Schönheiten eines warmen Himmelsstriches umgeben, Datteln ( Palmen ), Cactus , Aloë , Ajave ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 90-91.
Arria

Arria [DamenConvLex-1834]

Arria . Unter der Regierung des römischen Kaisers Claudius kannte die Regierung keine Gränzen Hungersnoth bedrohte das Volk, und die Despotie schmiedete die unwürdigsten Ketten für die Edlen und Freien. Von allen Seiten schmachtete man nach Erlösung aus diesem geistigen und ...

Lexikoneintrag zu »Arria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 305-306.
Arion

Arion [DamenConvLex-1834]

Arion . Ein Meister des Gesanges und der Saiten, welcher die Dithyrambe erfand, und am Hofe des Periander zu Korinth lebte. Als er mit den durch seine Kunst auf einer Reise durch Italien und Sicilien erworbenen Schätzen wieder von Tarent nach ...

Lexikoneintrag zu »Arion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 286-287.
Auber

Auber [DamenConvLex-1834]

Auber , Daniel François Esprit, einer der jetzt lebenden beliebtesten Operncomponisten, um 1780 zu Paris geboren, hatte Musik nur aus Liebhaberei getrieben, bis er durch den Verlust seines Vermögens sie zur Sicherstellung seiner äußern Existenz zu gebrauchen genöthigt wurde. Boieldieu und ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355.
Apfel

Apfel [DamenConvLex-1834]

Apfel , die wohlbekannte Frucht des Apfelbaumes ( Pyrus malus L .). Es gibt in Deutschland gegen 400 Sorten Aepfel, die man nach ihrer Eßbarkeit auch in Sommer -, Herbst - und Winterfrüchte eintheilt. Für den Hausgebrauch unterscheidet man sie auch als Sommer - und Dauerfrüchte ...

Lexikoneintrag zu »Apfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 247.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

Anker , ist 1) ein besonders in Holland gebräuchliches Maß für flüssige Körper, der vierte Theil eines Ohms; 2) ein eiserner Haken, der zur Verbindung von Steinen, Säulen, Balken und Mauern in der Baukunst gebraucht wird; 3) endlich ein eiserner Haken ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Ambra

Ambra [DamenConvLex-1834]

Ambra . Eine feste, undurchsichtige Masse von grauer Farbe, und fast ganz geruchlos: durch Erwärmung aber und durch Auflösung in Alkohol , in Fetten und ätherischen Oelen wird ihr ein Geruch entlockt, welchem an Lieblichkeit und Würze kein anderer gleich kommt. Am ...

Lexikoneintrag zu »Ambra«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 176.
Achat

Achat [DamenConvLex-1834]

Achat oder Agat, ein schöner, mannichfaltig gefärbter Halbedelstein, zuerst in Sicilien im Flusse Achates gefunden; daher sein Name. Er ist halb durchsichtig, und kommt in ziemlich großen Massen vor, so daß man Schüsseln und Vasen von zwei Fuß Höhe und ...

Lexikoneintrag zu »Achat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34-35.
Banti

Banti [DamenConvLex-1834]

Banti , ( Signora ) eine berühmte Sängerin, die sich des Beinamens der Virtuosin des Jahrhunderts erfreute. Sie war 1757 zu Crema in der Lombardei geboren, und wir verdanken vorzüglich den Memoiren des Directors de Vismes einige Mittheilungen über die außerordentliche Fertigkeit ihres ...

Lexikoneintrag zu »Banti«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 434-435.
Alaun

Alaun [DamenConvLex-1834]

Alaun . Ein Salz, welches im reinen Zustande aus Schwefelsäure und Thonerde besteht, und mit Kali , Ammoniak , wohl auch mit Eisen vermischt ist. – Der verkäufliche wird künstlich bereitet, indem man aus Bergwerken den Alaunschiefer gräbt – röstet, mit Wasser das Auflösliche auslaugt ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123-124.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon