Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arroganz

Arroganz [DamenConvLex-1834]

Arroganz , so viel wie Anmaßung dessen, was uns nicht gebührt. Sie entspringt aus der Ueberschätzung des eignen Werthes und ist oft die Schwester der Eitelkeit (s. d.). Ihr entgegen steht die Bescheidenheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Arroganz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 306.
Barchent

Barchent [DamenConvLex-1834]

Barchent ist ein Baumwollenzeug mit leinenen Kettenfäden, das auf der einen Seite glatt, auf der andern rauh ist. Es gibt viele Gattungen von Barchent. Der Kleiderbarchent wird nur aus Baumwolle , ohne Leinfäden verfertigt. Die berühmtesten Sorten kommen aus Augsburg , Chemnitz ...

Lexikoneintrag zu »Barchent«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440.
Anglaise

Anglaise [DamenConvLex-1834]

Anglaise , der bekannte englische Modetanz meistens im Sechsachteltakt, der auch später sich in andern Ländern einheimisch gemacht hat. An seine Stelle sind jetzt die Contretänze ( contre danses ) getreten. R. S.

Lexikoneintrag zu »Anglaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Basilisk

Basilisk [DamenConvLex-1834]

Basilisk . Name einer afrikanischen Schlangengattung. Der Fabel nach ein Wunderthier, dessen Anblick schon tödtete, selbst aber durch einen vorgehaltenen Spiegel vernichtet werden konnte. B–l.

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
A priori

A priori [DamenConvLex-1834]

A priori , ein Erkenntniß oder Beweis aus selbst gemachten Folgerungen ohne Bezug auf die Erscheinungen des äußern Lebens; – a posteriori dagegen ein Schluß oder eine Folgerung, die sich auf vorhergegangene Erfahrungen gründet.

Lexikoneintrag zu »A priori«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
Anagramm

Anagramm [DamenConvLex-1834]

Anagramm bezeichnet eine Versetzung der Buchstaben eines Worts, so daß dadurch ein neues Wort entsteht, z. B. Eber und Rebe . Es kann zu einem Spiele des Witzes werden, wenn man aus dem gegebenen Worte ein solches bildet, das mit jenem ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199.
Aquäduct

Aquäduct [DamenConvLex-1834]

Aquäduct , Wasserführung, Wasserleitung , ein, auf Bögen und Pfeilern gebauter Canal . (Siehe Canäle .) Die Römer haben auch in dieser Art von Bauten das Kühnste und Verschwenderischeste geleistet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
Anarchie

Anarchie [DamenConvLex-1834]

Anarchie , der gebrechliche Zustand eines Staates, in welchem die verschiedenen Parteien die bestehenden Gesetze nicht nur verachten, sondern auch die der obersten Behörde gebührende Macht theilweise an sich gerissen haben.

Lexikoneintrag zu »Anarchie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 201.
Anekdote

Anekdote [DamenConvLex-1834]

Anekdote ist die kurze Erzählung einer ungewöhnlichen Begebenheit oder der pikanten Aeußerung einer Person; doch muß sich das Erzählte durch Witz oder Neuheit auszeichnen, oder eine merkwürdige Person betreffen, so daß die Zuhörer durch die ihnen bereitete Ueberraschung Vergnügen empfinden ...

Lexikoneintrag zu »Anekdote«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Assonanz

Assonanz [DamenConvLex-1834]

Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort – Thor , Wald – Fall, Kunst – Brust u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Apologie

Apologie [DamenConvLex-1834]

Apologie , Verteidigungsschrift, Schutzrede, Vertretung, Apollogetik , Vertheidigungslehre des Christenthums . B–l.

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Astyache

Astyache [DamenConvLex-1834]

Astyache . Diesen Namen führte die Tochter des Flußgottes Simois, welche von dem König Erichthonius, der das nachherige trojanische Gebiet beherrschte, den Tros gebar, der sein Reich und seine Stadt nach seinem Namen Troas, Troja nannte. –ch–

Lexikoneintrag zu »Astyache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 337.
Argument

Argument [DamenConvLex-1834]

Argument , ein Beweisgrund; Argumentiren , durch Gründe beweisen; Argumentation , Beweisführung durch Gründe, Schlußfolgerung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Argument«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Attentat

Attentat [DamenConvLex-1834]

Attentat , der Versuch zu einem Verbrechen, die an Tag gekommene Absicht , ein solches zu begehen.

Lexikoneintrag zu »Attentat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 353.
Anomalie

Anomalie [DamenConvLex-1834]

Anomalie , aus dem Griechischen, bedeutet so viel als Abweichung von der Regel, vom Bestimmten. Sie ist der Analogie (s. d.) entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Aequivok

Aequivok [DamenConvLex-1834]

Aequivok nennt man dasjenige, was einen Doppelsinn hat, oder auch, was im eigentlichen oder uneigentlichen, im guten oder bösen Sinne genommen werden kann. 52.

Lexikoneintrag zu »Aequivok«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 84.
Allusion

Allusion [DamenConvLex-1834]

Allusion , s. Anspielung .

Lexikoneintrag zu »Allusion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Auftritt

Auftritt [DamenConvLex-1834]

Auftritt , siehe Scene .

Lexikoneintrag zu »Auftritt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361.
Antigone

Antigone [DamenConvLex-1834]

Antigone , siehe Oedipus .

Lexikoneintrag zu »Antigone«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237.
Bal paré

Bal paré [DamenConvLex-1834]

Bal paré , s. Ball .

Lexikoneintrag zu »Bal paré«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon