Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Apoplexie

Apoplexie [DamenConvLex-1834]

Apoplexie s. Schlagfluß .

Lexikoneintrag zu »Apoplexie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Baldachin

Baldachin [DamenConvLex-1834]

Baldachin , Traghimmel, Thronhimmel.

Lexikoneintrag zu »Baldachin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Abessinien

Abessinien [DamenConvLex-1834]

Abessinien , Abyssinien oder Habesch , ein Staat in Nordafrika, westlich vom rothen Meere , südlich von Nubien , im Alterthume auch Mohrenland oder Aethiopien genannt, hat 16000 Quadrat Meilen und zwischen 4.–5 Millionen Einwohner. Die herrschende Religion ist die christliche, die ...

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 15-18.
Babylonien

Babylonien [DamenConvLex-1834]

Babylonien , ein Bild der Vergänglichkeit irdischer Größe – einst, im grauen Alterthum , eins der berühmtesten Reiche Asiens , jetzt eine türkische Provinz. Selbst den Namen seiner großen Vorzeit hat es verloren. Es heißt jetzt Irak, Arabien . Nur die alte Natur ist diesem ...

Lexikoneintrag zu »Babylonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 396-397.
Argonauten

Argonauten [DamenConvLex-1834]

Argonauten . Eine griechische Heldenschar, welche auf dem Schiff Argo einen berühmten Abenteuerzug unternahm. Das Schiff, vom Baumeister Argos gefertigt, war leicht und schön gebaut, und Pallas selbst hatte beim Bau geholfen, und einen orakelgebenden Mastbaum aus dem Hain zu Dodona ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 282-284.
Badereisen

Badereisen [DamenConvLex-1834]

Badereisen . Beim Beginn der schönen Sommermonate füllen sich die Badeorte aller Länder mit Fremden aus allen Weltgegenden. Die Einen kommen, um an der heilsamen Quelle Genesung oder Linderung zu finden, die Andern zur Erholung und Zerstreuung, weil in dieser Jahreszeit ...

Lexikoneintrag zu »Badereisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 414-416.
Alcibiades

Alcibiades [DamenConvLex-1834]

Alcibiades , war ein ausgezeichneter griechischer Feldherr um das Jahr 420 v. Chr. Wenige Menschen sind so vom Glück begünstigt worden, wie er; denn von edler Geburt, erhielt er eine treffliche Erziehung , besaß ein großes Vermögen und Schönheit und Liebenswürdigkeit in ...

Lexikoneintrag zu »Alcibiades«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 128-129.
Balsamiren

Balsamiren [DamenConvLex-1834]

Balsamiren der Todten . Eine Kunst des Alterthums , die jetzt beinahe ganz verloren gegangen ist. Vor allen andern Ländern herrschte in Aegypten der Glaube , daß der Geist des Verstorbenen so lange bei dem Körper verweile, als dieser ganz erhalten würde, daher ...

Lexikoneintrag zu »Balsamiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 429-430.
Alpdrücken

Alpdrücken [DamenConvLex-1834]

Alpdrücken , auch Alp oder Trute genannt, ist eine während des Schlafes entstehende krankhafte Empfindung , welche zu den Träumen gerechnet werden muß, weil sie im Moment des Erwachens aufhört, was nicht der Fall sein würde, wenn sie durch ein körperliches Uebel ...

Lexikoneintrag zu »Alpdrücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 153.
Atmosphäre

Atmosphäre [DamenConvLex-1834]

Atmosphäre , zuerst die Luftmasse, welche die Erde umgibt (Luftkugel), dann jede Umgebung eines Körpers von einer elastischen Flüssigkeit ; daher Atmosphäre des Mondes , der Sonne , der Venus etc., deren Dasein durch die Strahlenbrechung und durch die Halbschatten so bestimmt erwiesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 351-352.
Baffinsbai

Baffinsbai [DamenConvLex-1834]

Baffinsbai , ein großer Meerbusen, hoch im Norden , von den Westküsten Grönlands und den Nordostküsten Amerika 's begränzt. Hier ist die erstarrte Welt des ewigen Winters . Schwimmende Eisgebirge drohen die Schiffe der kühnen Seefahrer zu zertrümmern. Wallfische , Robben und Phoken aller ...

Lexikoneintrag zu »Baffinsbai«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416.
Agathokles

Agathokles [DamenConvLex-1834]

Agathokles , ein grausamer, herrschsüchtiger Abenteurer in Syrakus , in Sicilien um's Jahr 300 vor Christus . Er war der Sohn eines Töpfers, und anfangs selbst Töpfer. Dann wurde er Soldat, und stieg durch seine Tapferkeit und Klugheit bald bis zum Befehlshaber ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102-103.
Hauptseite

Hauptseite [DamenConvLex-1834]

Damen Conversations Lexikon Herausgegeben von Carl Herloßsohn Neusatz und Faksimile der 10-bändigen Ausgabe Leipzig 1834 bis 1838. Die digitale Ausgabe basiert auf der zwischen 1834 und 1838 erschienenen zehnbändigen Buchausgabe. Sie gibt den vollständigen Text unverändert wieder und ist mit ...

Damen Conversations Lexikon. Hauptseite.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

Aberglaube . Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher stellt, als man sie stellen soll, – indem man hofft , wo Nichts zu hoffen ist, – indem man fürchtet , wo Nichts zu fürchten ist. – Es gibt demnach einen Aberglauben in der ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Antichrist

Antichrist [DamenConvLex-1834]

Antichrist . Gegen- oder Widerchrist, ein Feind oder Widersacher des Christenthums . Dieses Wort hat beinahe mit jedem Jahrhunderte seine Bedeutung geändert. – Durch die Weissagungen der Propheten waren die Juden auf die Idee geführt worden, daß, ehe der Messias zur Rettung seines ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237.
Aufklärung

Aufklärung [DamenConvLex-1834]

Aufklärung . Um richtig zu denken und klug zu handeln, ist es nothwendig, daß unser geistiges Auge klar sieht. Nicht immer ist das Gemüth mit seinem Beistande, dem Gefühle , ausreichend, über alle Klippen und Brandungen des Lebens gefahrlos zu schiffen. Oft ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 360.
Abendstern

Abendstern [DamenConvLex-1834]

Abendstern , Hesperus , der glänzendste Stern am ganzen Himmelsgewölbe. Er ist der zweite Planet von der Sonne ausgerechnet, ist von derselben fünfzehn Millionen Meilen weit entfernt, und durchläuft seine Bahn in 224 Tagen, wobei er eine Geschwindigkeit von beinahe 5 Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Abendstern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13-14.
Archidamia

Archidamia [DamenConvLex-1834]

Archidamia , Tochter des Königs Cleonymos zu Sparta, war eine Patriotin der alten Zeit, die ihres Muthes und ihrer großartigen Gesinnung wegen rühmlich der Nachwelt bekannt geworden ist. Als Pyrrhus kriegerisch gegen Lacedämon heranzog, beschloß der Senat, alle Frauen zu ...

Lexikoneintrag zu »Archidamia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277-278.
Astrologie

Astrologie [DamenConvLex-1834]

Astrologie . Der Mensch, das vernünftige Wesen der Natur , fand bei genauerer Betrachtung der ihn umgebenden Welt, daß dieselben Gesetze, die er selbst als Gesetze des Verstandes und der Vernunft in sich trägt, sich auch in der Welt außer ihm wiederfinden ...

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Ameisenbär

Ameisenbär [DamenConvLex-1834]

Ameisenbär , auch unrichtig Ameisenlöwe genannt, da er äußerlich nur mit jenem Aehnlichkeit hat, heißt ein vierfüßiges Thier von der Größe eines Jagdhundes. Kopf und Schwanz sind bei ihm außerordentlich lang, wodurch seine Körperlänge mehr als verdoppelt wird. Den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenbär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177-178.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon