Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich vergeben wolle. In den frühesten Zeiten war die Absolution mehr ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens galten; da inzwischen ihr Inhalt wichtig und erbaulich war, wurden sie als Anhang ...

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Bassethorn

Bassethorn [DamenConvLex-1834]

Bassethorn ( corno-basseto ), ein vor etwa 69 Jahren erfundenes Blaseinstrument, das an Wohlklang und Fülle des Tones der Clarinette, welcher es in Form und Behandlung verwandt, beinahe vorzuziehen ist. Sein Umfang enthält 3½ Octave vom großen F bis zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Bassethorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 457.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen Kunstsprache der langsamste Grad der schnellen Tempi, und bezeichnet eine geringere Schnelligkeit und Lebendigkeit als Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt ...

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Barcarolen

Barcarolen [DamenConvLex-1834]

Barcarolen heißen die Lieder der italienischen Gondolierer, von denen sich einzelne uralte erhalten haben mögen. Die Zeiten, wo sich die entfernten Barken in ganzen Stücken aus Tasso antworteten, sind längst vorüber. Abends , wenn sich Venedig mit seinen tausend Leuchten in ...

Lexikoneintrag zu »Barcarolen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440.
Amalienbad

Amalienbad [DamenConvLex-1834]

Amalienbad , ein zwischen Helmstädt und Magdeburg gelegener Badeort, wurde 1788 von der Frau von Veltheim-Moorsleben gegründet. Die Quellen sind eisenhaltig, und entspringen in einer Bergschlucht. Es ist hier ein Wohnhaus für 50 Badegäste eingerichtet, ein schönes Theater und eine ...

Lexikoneintrag zu »Amalienbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 170.
Amputation

Amputation [DamenConvLex-1834]

Amputation , Ablösung von Theilen des Körpers durch schneidende Instrumente. Sie wird nöthig, wenn solche Theile zerschmettert, brandig oder mit unheilbaren, die Kräfte des Körpers verzehrenden Uebeln befallen sind und bezweckt, den übrigen noch gefunden Körper von dem das Leben untergrabenden ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196.
Apostrophe

Apostrophe [DamenConvLex-1834]

Apostrophe ist eine Redefigur, welche am meisten in der Beredtsamkeit vorkommmt. Wenn der Redner, um seinem Ausdrucke mehr Lebendigkeit zu geben, plötzlich eine abwesende Person oder einen leblosen Gegenstand anredet, gleichsam als wenn jene gegenwärtig oder dieser belebt wäre, so ...

Lexikoneintrag zu »Apostrophe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Aqua tinta

Aqua tinta [DamenConvLex-1834]

Aqua tinta , die noch nicht lange in England und Deutschland bestehende Manier, in Kupfer zu stechen, wodurch der Stich wie ein in Wasserfarben getuschtes Bild erscheint. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aqua tinta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Assassinen

Assassinen [DamenConvLex-1834]

Assassinen , Bilsenkrautesser, ist ein aus Haschischim, Bilsenkraut, verstümmelter Name, und bezeichnet eigentlich eine muhamedanische Secte , welche 1090 in Syrien von Hassan Ben Sabbah gegründet wurde, und deren Glieder auf Meuchelmord ausgingen. Im Abendlande nannte man sie Assassinen und den Meuchelmord ...

Lexikoneintrag zu »Assassinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Annunciata

Annunciata [DamenConvLex-1834]

Annunciata heißt ein religiöser Verein in Rom, dessen Mitglieder durch freiwillige Geldbeiträge alle Jahre am Tage Mariä Verkündigung ( annunciatio ) eine Anzahl Jungfrauen verheirathen, oder in Klöstern unterbringen. –t–

Lexikoneintrag zu »Annunciata«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231-232.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Almosenier

Almosenier [DamenConvLex-1834]

Almosenier . In der Regel ein Titel der Beichtväter der Könige von Frankreich : Groß-Almosenier ( grand aumonier ). Auch andere katholische Fürsten haben Almoseniere d. h. Almosenaustheiler, Armenpfleger. In England versieht dieses Amt gemeiniglich ein Bischof .

Lexikoneintrag zu »Almosenier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152.
Anthologie

Anthologie [DamenConvLex-1834]

Anthologie oder Blumenlese. Man pflegt Sammlungen von Gedichten verschiedener Dichter oder Sammlungen der vorzüglichsten Stellen eines Schriftstellers so zu nennen. 52.

Lexikoneintrag zu »Anthologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 236.
Antiphonie

Antiphonie [DamenConvLex-1834]

Antiphonie , Gegengesang, später auch in der Bedeutung von Wechselgesang , gebraucht. Die Griechen bezeichneten damit den Gesang von verschiedenen Stimmen . Er war auch in der christlichen Kirche beim Gottesdienste eingeführt.

Lexikoneintrag zu »Antiphonie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Assekuranz

Assekuranz [DamenConvLex-1834]

Assekuranz nennt man einen Vertrag, nach welchem ein Theil durch Zahlung einer gewissen Summe sein Eigenthum zu sichern sucht, während der andere sich zum Ersatz jedes unverschuldeten Verlustes an demselben verbindlich macht. Siehe Lebens -, Waaren- und Feuerversicherung .

Lexikoneintrag zu »Assekuranz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Aphorismen

Aphorismen [DamenConvLex-1834]

Aphorismen sind kurze, abgerissene Lehrsätze, welche in keinem oder wenigstens nur entferntem Zusammenhange mit einander stehen. 52.

Lexikoneintrag zu »Aphorismen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Aërostatik

Aërostatik [DamenConvLex-1834]

Aërostatik , die Lehre vom Gleichgewichte der Luft und in dieser Beziehung vorzugsweise auf die Luftschifffahrt angewandt. (S. Luftballon )

Lexikoneintrag zu »Aërostatik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85-86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon