Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atome

Atome [DamenConvLex-1834]

Atome , die kleinsten, nicht mehr sichtbaren und untheilbaren Körpertheilchen, aus denen jede Substanz der Erde zusammengesetzt sein soll. Ihre Kleinheit ist nicht zu fassen für unsern Verstand , so wenig wie die Dauer der Ewigkeit . Was unendlich ist – ob groß oder ...

Lexikoneintrag zu »Atome«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 352-353.
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in aufsteigender Linie so gezählt, daß Vater und Mutter , zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Aëdon

Aëdon [DamenConvLex-1834]

Aëdon . Von ihr gibt es eine zwiefache Mythe. Nach der ersten war sie Pandareus Tochter und Gemahlin des Zethos, eines Bruders von Amphion , dessen Gemahlin Niobe die kindergesegnete war. Auf das Mutterglück derselben eifersüchtig, sie hatte nur einen einzigen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 69.
Barbe

Barbe [DamenConvLex-1834]

Barbe . Ein Fisch zum Karpfengeschlechte gehörig, welcher in den verschiedenen Provinzen und Reichen Deutschlands manchen abweichenden Namen, als Rothbart, Barme, Steinbarbe etc. erhält, doch daran leicht erkennbar ist, daß seine Oberlippe breiter als die untere, hervorstehend, und in vier dicke ...

Lexikoneintrag zu »Barbe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 439-440.
Asche

Asche [DamenConvLex-1834]

Asche , der Rückstand, welchen aborganische Körper nach dem Verbrennen zurücklassen. Derselbe enthält die Alkalien und feuerfesten Bestandtheile der Pflanzen und der thierischen Körper. Asche der Pflanzen braucht man in der Haushaltung vielfältig, besonders zur Bereitung der Lauge , zum Waschen und ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Baron

Baron [DamenConvLex-1834]

Baron , ein berühmter französischer Schauspieler, geboren 1653 zu Paris , spielte erst bei reisenden Gesellschaften , wurde später von Molière gebildet und war eine lange Reihe von Jahren die Zierde der ersten Theater der Hauptstadt. Er hatte einen ungeheuern Ruf, spielte ...

Lexikoneintrag zu »Baron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444-445.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

Bahia , ehemals San Salvador genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20,000 Weiße, liegt am Allerheiligen-Bai, hat einen herrlichen Hafen , der 1000 Schiffe faßt und aus welchem die Trockenprodukte Brasiliens nach ...

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Aeger

Aeger [DamenConvLex-1834]

Aeger , auch Aegir und Hler , der Furchtbare, der Gott des Meeres , des Riesen Foryorlur Sohn, der Luft und des Feuers Bruder, nach der nordischen Mythe. Seine Gattin ist Rana, Ran, (Raub) mit welcher er neun Töchter, die Wellenmädchen zeugte, welche ...

Lexikoneintrag zu »Aeger«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 69-70.
Altar

Altar [DamenConvLex-1834]

Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frühesten Zeiten bestanden die Altäre aus Erde oder Asche . Später errichtete man sie aus Stein. – In der christlichen Kirche nannte man Anfangs so die Tische, an welchen die ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Abend

Abend [DamenConvLex-1834]

Abend , diejenige liebliche Tageszeit, welche kurz vor und nach Sonnenuntergang fällt, und besonders im Sommer nach der ermüdenden Hitze des Tages , den empfindenden Menschen so leicht in eine süße Schwärmerei versenkt. Die Physik nennt Abend die Himmelsgegend, in welcher die ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
April

April [DamenConvLex-1834]

April , der vierte Monat im Jahre , soll nach Varro seinen Namen von der Göttin Aphrodite herleiten, weil er dieser Göttin geweiht war, während Andere ihn von dem Schweizerworte »appern« (thauen) abstammen lassen. Die jetzt nochwenig gebräuchliche Sitte des Aprilschickens mag ...

Lexikoneintrag zu »April«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
Angst

Angst [DamenConvLex-1834]

Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche nimmt und so schnell für das Mißlingen derselben besorgt wird, daß es nur zu häufig ...

Lexikoneintrag zu »Angst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Aaron

Aaron [DamenConvLex-1834]

Aaron , der ältere Bruder des Moses , von welchem er zum ersten hohen Priester der Israeliten geweiht wurde. Er war aus dem Stamme Levi. Als Moses auf den Berg Sinai gegangen, gab er den stürmischen Bitten des Volkes nach, und fertigte ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5.
Acker

Acker [DamenConvLex-1834]

Acker heißt jedes Stück Landes, welches durch die Kunst mit Pflug, Hacke, Grabeisen bearbeitet, und zu Aussäung und Anpflanzung von Gewächsen benutzt wird. Außerdem versteht man unter Acker , namentlich in Sachsen , auch ein Maß, wonach die Größe einer Fläche Landes ...

Lexikoneintrag zu »Acker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38.
Arche

Arche [DamenConvLex-1834]

Arche , Kasten , hat Luther das Schiff genannt, auf welchem Noah bei der sogenannten Sündfluth sich und seine Familie , so wie die Thiere rettete, welche im Wasser nicht leben können. Heilige Arche heißt in den jüdischen Synagogen das Schränkchen, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Arche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Adept

Adept [DamenConvLex-1834]

Adept . Die alten Chemiker, welche die Kunst , Gold zu machen und das Lebenselixir, wodurch man seine Lebensdauer auf das Neun- und Zehnfache verlängern konnte, suchten, wurden Adepten oder Alchymisten genannt, (s. Alchymie ) und das, was sie suchten, war der Stein ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58.
Allah

Allah [DamenConvLex-1834]

Allah . Zusammengesetzt ist dieses Wort aus »Al« und »Elah.« Es ist im Arabischen der Name Gottes und das Wort bezeichnet den »Verehrten und zu Verehrenden.« Muhamed legt dem Allah fast alle diejenigen Eigenschaften bei, welche die Bibel dem ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Autor

Autor [DamenConvLex-1834]

Autor , Auctor, im Allgemeinen der Schöpfer, der Urheber, Hervorbringer einer Sache, insbesondere ein Schriftsteller, der Verfasser einer Schrift. Auctorität – Ansehen, Macht, Glaubwürdigkeit; daher autorisiren, s. v. wie bevollmächtigen, das Verfahren eines Anderen im Voraus genehmigen.

Lexikoneintrag zu »Autor«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des Stifters der cyrenischen Sekte. Sie hielt mit Beifall Vorlesungen über die schönen Wissenschaften und unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der ...

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Barok

Barok [DamenConvLex-1834]

Barok , schiefrund (ein Ausdruck, dessen man sich bei Perlen bedient), überhaupt unregelmäßig, seltsam, verzerrt, schief (siehe Bizarr ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Barok«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon