Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Batist

Batist [DamenConvLex-1834]

Batist nennt man ein ungemein seines, dichtes, weißes leinenes Zeug, welches die meiste Aehnlichkeit mit der Leinwand hat Die feinste und beste Sorte wird in Frankreich verfertigt, wozu man sich des schönsten und weißesten Flachses, bekannt unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Batist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461-462.
Attila

Attila [DamenConvLex-1834]

Attila , König der Hunnen , von 433–454 nach Chr., den die Geschichte mit dem Namen »Geißel Gottes « bezeichnet hat. Sein Bruder und Mitregent Bleda fiel bald als Opfer der Herrschsucht Attila's. Durch das Vorgeben, das Schwert des Kriegsgottes gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 353.
Barsch

Barsch [DamenConvLex-1834]

Barsch . Ein Gemeinname für sechs verschiedene Flußfische, unter denen der gewöhnliche Flußbarsch der bekannteste, doch der Zander oder Sander der feinere, gesuchtere ist (s. Zander ). Der Barsch, derjenige, welchen die Damen so nennen, also nicht der Zander , lebt in Flüssen ...

Lexikoneintrag zu »Barsch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 448-449.
Aachen

Aachen [DamenConvLex-1834]

Aachen , in früheren Zeiten die Kaiserstadt genannt, hat über 2000 Häuser und 36,000 Einwohner, gehört zu Rheinpreußen und liegt in einer heitern, fruchtbaren und gewerbthätigen Gegend. Hier wurde Karl der Große geboren und starb daselbst, hier wurden bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 3-4.
Aegide

Aegide [DamenConvLex-1834]

Aegide , Aegis, das Schild der Pallas oder Minerva mit dem versteinernden Gorgonenhaupt. Ursprünglich ist die Bedeutung dieses Wortes: Ziegenfell. Vielleicht überzog man mit solchen die Schilde. Bald wird Minerva mit der Aegis auf dem Helm, bald auf der Brust, bald ...

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70.
Baumöl

Baumöl [DamenConvLex-1834]

Baumöl . Der Saft aus den Oliven , den Früchten des Oelbaumes ( olea europaea ). Das feinste Baumöl, das weiße oder Provenceröl fließt bei vollkommner Reife von selbst aus den Früchten , das gepreßte ist schon weniger schmackhaft, und grünlich von Farbe; das gemeine ...

Lexikoneintrag zu »Baumöl«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 468-469.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht eines festen Materiales bedient, sondern vielmehr einer Flüssigkeit , welche auf dem abzuformenden Gegenstande erkaltet, und dabei alle Formen desselben in sich ...

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Ballet

Ballet [DamenConvLex-1834]

Ballet , künstlicher Tanz , mimische Darstellung durch Tanz , wobei ästhetische Schönheit der höchste Zweck ist. Eine neuere Erfindung, in welcher die Franzosen große Meisterschaft erreicht haben, aber auch als pantomimischer Tanz schon von den Alten gekannt, welche sie in ihre Schauspiele ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427-428.
Asträa

Asträa [DamenConvLex-1834]

Asträa , griechisch Dike, Tochter des Zeus und der Themis , gleich ihrer Mutter war auch sie Göttin der Gerechtigkeit, und wohnte im goldenen Zeitalter unter den Menschen, im silbernen zog sie sich mehr und mehr zurück, und blieb auf hohen Gebirgen ...

Lexikoneintrag zu »Asträa«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 334-335.
Akazie

Akazie [DamenConvLex-1834]

Akazie gehört zur Gattung der hülsentragenden Bäume und nach Linné zur Familie der Mimosen . Die bei uns vorkommende unechte Akazie stammt aus Nordamerika und Sibirien ab, und zeichnet sich durch ihren außerordentlich schnellen Wuchs aus, weßhalb man sie gerne zu ...

Lexikoneintrag zu »Akazie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 121-122.
Abgott

Abgott [DamenConvLex-1834]

Abgott . Nicht immer konnten sich die Menschen emporschwingen zu der Idee , daß ein Gott Alles, was da ist und entsteht, hervorgebracht habe und erhalten könne, sondern man glaubte, daß zur Erhaltung jedes einzelnen Theiles des Weltalls, eine besondere wirkende Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Abgott«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines Drama 's, zwischen welchen dem Zuschauer Ruhepunkte vergönnt werden, wo die Handlung in der Idee weiter schreitet. Jeder Aufzug soll eine Handlung (Ereigniß) für sich ausmachen, daher Akt ( actus ). Das ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Backen

Backen [DamenConvLex-1834]

Backen nennt man in der Stadt- und Landwirthschaft , so wie in der Kochkunst diejenige Verrichtung, mittelst welcher das Brot oder andere Speisen durch die Hitze des Feuers in Oefen (S. Backofen ) oder auf dem Herde, gar gemacht werden, d. h ...

Lexikoneintrag zu »Backen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 403-404.
Aether

Aether [DamenConvLex-1834]

Aether . Das Wort hat zwei verschiedene Bedeutungen. Die Physiker nennen so das elastische, feine Fluidum, welches den Weltraum erfüllt, worin sich die Planeten und Fixsterne bewegen, durch dessen Erschütterung und Wellenschlag wir sehen, und welches die Bedingungen des Lichtes enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 89.
Akkord

Akkord [DamenConvLex-1834]

Akkord , so viel als Zusammenklang, Einklang, Uebereinstimmung, heißt in der Tonkunst jeder Klang, der aus mehreren, dem Gehör unterscheidbaren und zu gleicher Zeit klingenden Tönen zusammengesetzt und nach den Regeln der Grammatik der Tonkunst gebildet ist. Sonach ist jedes Tonstück ...

Lexikoneintrag zu »Akkord«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 122-123.
Balkan

Balkan [DamenConvLex-1834]

Balkan , ein hohes, rauhes Gebirge , das sich vom adriatischen Meere , nördlich von ganz Griechenland bis an das schwarze Meer erstreckt und das Donauthal von der großen Abdachung nach dem Archipel scheidet. Zweige dieses Gebirges waren im Alterthume hochberühmt: der Berg ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen sich doch alle den zwei Grundaffekten des Verlangens und des Abscheues unterordnen. Zu denen des Verlangens – gehören, mit allen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Asmodi

Asmodi [DamenConvLex-1834]

Asmodi war nach einer hebräischen Mythe ein böser Geist , welcher der Sara, der Tochter Raguel's zu Rages in der Brautnacht nach einander sieben Männer tödtete. Als der junge Tobias die Sara ehelichen wollte, gelang es ihm auf Anrathen des ...

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 327-328.
Ahnung

Ahnung [DamenConvLex-1834]

Ahnung ist jener, besonders dem zartern weiblichen Gemüthe eigene Seelenzustand, worin sich ein Gefühl , oder richtiger eine Anschauung dessen, was sich in einem Zeitabschnitte zugetragen hat oder bevorstehet, auf eine erhebende oder niederbeugende Weise offenbart; ein Heraustreten aus sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116.
Amadis

Amadis [DamenConvLex-1834]

Amadis . Dieser Rittername ist nur in der romantischen Poesie bekannt, in der Geschichte tritt er nirgends hervor. Wie die britischen Sagenbücher König Arthur und die Tafelrunde (s. d.) zum Gegenstande ihrer Erzählungen des Wundervollen und Abenteuerlichen hatten, so die spanischen ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon