Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acraea

Acraea [Hederich-1770]

ACRAEA , æ, Gr . Ἀκράια, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Flusses Asterions Tochter, eine Schwester der Euböa und Prosymna , und folglich eine von denen dreyen Säugammen, welche die Juno auferzogen haben sollen, von welcher denn insonderheit der Berg Acräa in Euböa ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Acraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus und der Doris Tochter, und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀκτὴ hat, welches das ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Actaea [1]

Actaea [1] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, die dem Periphas , einem von den 50 Söhnen des Aegyptus bey ihrer Vermählung zu Theile wurde, allein, solchen eben so, wie ihre Schwestern, die ihnen zugefallenen Bräutigame, nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Actaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Anaxis

Anaxis [Hederich-1770]

ANAXIS , ĭdos, Græc . Αναξις, ιδος, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Kastors und der Ilaira Sohn, welcher anderwärts auch Anaxias genannt wird, und zu Korinth in dem Tempel seines Vaters eine Bildsäule hatte. Pausan. Corinth. cap. 22. & Lacon . cap. 18 .

Lexikoneintrag zu »Anaxis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Aethon [1]

Aethon [1] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , soll nach einigen der Adler seyn, welcher dem Prometheus das Herz, oder nach andern die Leber abfraß, und endlich von dem Herkules erschossen wurde. Hygin. Fab. 31 . Allein, es wollen andere, daß er entweder Aetos heißen soll, welches ...

Lexikoneintrag zu »Aethon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Aletes

Aletes [Hederich-1770]

ALETES , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des Aegisthus Sohn, bemächtigte sich des Mycenischen Reiches, als das falsche Gerücht kam, daß Orestes in Taurica umgekommen wäre. Als dieser aber glücklich wieder zurück kam, so überfiel er den Aletes zu Mycene , und nahm ihm ...

Lexikoneintrag zu »Aletes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Adonis [1]

Adonis [1] [Hederich-1770]

ADONIS , ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den Namen hat, daß man an oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser zu einer gewissen Jahreszeit von dem Sande roth wurde, den der Wind von dem ...

Lexikoneintrag zu »Adonis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Adméte

Adméte [Hederich-1770]

ADMÉTE , es, Gr . Ἀδμήτη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 349. welche von dem α privat . δαμάω, domo , so viel als eine Ungezähmte heißt. Pasor. Ind. ad Hesiod. in Ἀδμήτη .

Lexikoneintrag zu »Adméte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61.
Adicos

Adicos [Hederich-1770]

ADICOS , i, Græe . Ἄδικος, ου, ein Beynamen der Venus, die in Libyen verehret wurde. Hesych. in Ἄδικος . Er ist aus dem α privat . und δίκη, das Recht , zusammen gesetzet, und bedeutet so viel, als eine ungerechte , vermuthlich, weil sich diese ...

Lexikoneintrag zu »Adicos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61.
Advlta

Advlta [Hederich-1770]

ADVLTA , æ, Gr . Τελεία, ein Beynamen der Juno, unter welchem ihr Temenus, des Pelasgus Sohn, der sie in ihrer Kindheit erzogen haben soll, einen besonderen Tempel zu Stymphalus in Arkadien erbauete, wobey er ihr auch dergleichen unter dem Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Advlta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Anthas

Anthas [Hederich-1770]

ANTHAS , ános, Gr . Ἀνθὰς, άνος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Alcynoe, einer Tochter des Atlas , Sohn, welcher in der Gegend der Stadt Anthedon herrschete, und solcher Stadt den Namen gegeben haben soll. Pausan. Bœot. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Anthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Acacvs

Acacvs [Hederich-1770]

ACĂCVS , i, Gr . Ἄκακος, ου, ( ⇒ Tab. XVIIII.) des Königes in Arcadien, Lykaons, Sohn, der den Mercurius in dessen Jugend auferzogen, und her nachmals die Stadt Acacesium in Arcadien erbauet, und ihr von sich den Namen gegeben haben soll. Pausan. Arcad ...

Lexikoneintrag zu »Acacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12.
Ancvli

Ancvli [Hederich-1770]

ANCṼLI , órum , waren bey den Römern Götter der Knechte, welche den Namen von anculor haben, welches so viel, als ich diene , heißt. Gyrald. Synt. I. p. 26 . Jedoch wollen auch andere, daß sie und die Anculæ nicht nur der ...

Lexikoneintrag zu »Ancvli«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257-258.
Ambrax

Ambrax [Hederich-1770]

AMBRAX , ăcis, Gr . Ἄμβραξ, ακος, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Thesprotus Sohn, und Laokoons Enkel, von welchem, nach einigen, auch die Stadt Ambracia den Namen haben soll. Steph. Byz. in Ἀμβρακία .

Lexikoneintrag zu »Ambrax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Aloêvs [1]

Aloêvs [1] [Hederich-1770]

ALOÊVS , ëi , des Sol und der Circe Sohn, Nat. Com. lib. V. c. 15. p. m. 532 . welchem sein Vater das Land Asopia zu seinem Erbtheile gab. Pausan. Corinth . Sein Sohn war Epopeus, und dessen Sohn Marathon , von dem ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190-191.
Acraea [1]

Acraea [1] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Juno, deren Tempel zu Argis denjenigen entgegen stund, die aus der Stadt in das Schloß hinauf stiegen. So hatte sie auch unter diesem Namen ein sehr altes Orakel, zwischen dem korinthischen Haven Lechäum und der ...

Lexikoneintrag zu »Acraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Anthvs [1]

Anthvs [1] [Hederich-1770]

ANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopa und der Eurisabe Sohn, und Bruder des Pelasgus und Agenors , den doch aber andere auch lieber Xanthus genannt wissen wollen. Hyg. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Anthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Abaris [2]

Abaris [2] [Hederich-1770]

ABARIS , is , einer von des Phineus, Haufen, den Perseus auf seinem Beylager mit der Andromeda , bey entstandenem Handgemenge, mit einem ungeheuren Becher niederschlug. Er führet den Beynamen Caucasus , und scheint daher aus Asien, und zwar insonderheit aus der Gegend des ...

Lexikoneintrag zu »Abaris [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Aesile

Aesile [Hederich-1770]

AESILE , es , ( ⇒ Tab. VIII.) eine von des Atlas Töchtern, deren Schwestern Ambrosia , Eudora, Dione und Polyxo waren, die aber andere auch insgesammt anders nennen. Nat. Com. Mythol. lib. IV. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aesile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123.
Adánvs

Adánvs [Hederich-1770]

ADÁNVS , i, Gr . Ἄδανος, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von des Cölus und der Erde Söhnen, Steph. Byz. in Ἄδανα . den einige nicht uneben selbst für den ersten Mensch Adam halten. Voss. Theol. Gent. lib. I. c. 38 .

Lexikoneintrag zu »Adánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon