Drake [1]

[441] Drake (Drehk), Francis, geb. 1545 [441] zu Tavistock, Sohn eines Matrosen, von den Engländern noch immer als einer ihrer ersten Seehelden gefeiert. Er diente lange als Seemann in untergeordneter Stellung, sammelte dann eine Schaar Abenteurer und versuchte im mexikan. Meerbusen sein Glück nach Flibustierweise. 1572 und 73 plünderte er wirklich die reichen span. Niederlassungen an der Landenge von Panama. Hierauf erhielt er von der Königin Elisabeth 5 Schiffe, segelte 1577 durch die Magellansstraße, plünderte die Küsten von Peru und Chili, entdeckte Cap Horn, Neualbion etc. und kehrte 1580 mit Beute beladen über Ostindien nach England zurück. 1585 erstürmte und plünderte er in Westindien S. Domingo und Carthagena; 1587 verbrannte er im Hafen von Cadix eine span. Flotte, 1588 nahm er ruhmvollen Antheil an der Bekämpfung der Armada und wurde Admiral. Seit dieser Zeit aber verließ ihn das Glück; er sollte den Aufstand der Portugiesen gegen Philipp II. unterstützen, aber sein gut angelegter Plan scheiterte durch Mißverständnisse (1589), und als er 1595 gegen die Spanier einen großen Raubzug nach Westindien unternahm, wurde er überall zurückgeschlagen und st. auf der Höhe von Nombre Dios an der Ruhr. Weil er die Kartoffeln zuerst nach Europa brachte, wurde ihm 1853 zu Offenburg in Baden ein Denkmal gesetzt.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 441-442.
Lizenz:
Faksimiles:
441 | 442
Kategorien: