Lateiner

[714] Lateiner (Latini), die Bewohner Latiums, einer Landschaft im alten Italien, zwischen Tuscien, dem Sabinerlande u. Campanien, bildeten, bevor Rom übermächtig wurde, eine lose Bundesrepublik von 30 Städten, deren Vorort Albalonga war, Seit Servius Tullius war es Rom, dem die L. 338 v. Chr. vollständig unterlagen; ihr Bund hörte auf, das Gemeinland (ager publicus) fiel an Rom, einige Städte erhielten das volle Bürgerrecht, andere ein beschränktes, die meisten das sog. latinische Recht. d.h. sie behielten selbständige Gemeindeverfassung, ihre Obrigkeiten das röm. Bürgerrecht, sie mußten die Kopfsteuer bezahlen und Hilfstruppen stellen. – Im Mittelalter wurden die abendländischen Völker oft L. genannt im Gegensatze zu den Griechen und andern Orientalen.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 714.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: