Westfalen [3]

[705] Westfalen , preuß. Provinz zwischen den Niederlanden, Hannover, Braunschweig, Lippe-Detmold und Schauenburg-Lippe, Kurhessen, Waldeck, Hessen-Darmstadt, Nassau und der preußischen Rheinprovinz, eingetheilt in die 3 Reg.-Bez. Münster, Minden und Arnsberg, 367 QM. groß mit etwas mehr als 11/2 Mill. E, von denen 840000 Katholiken sind, welche unter den Bischöfen von Münster u. Paderborn stehen. W. ist von niederen Bergrücken durchzogen (Wesergebirge, Teutoburgerwald, Haarstrang, Sauerländisches Gebirge, Rothlagergebirge, Westerwald), die große Schätze an Steinkohlen, Eisen, Blei, Kupfer und Zink, auch etwas Silber enthalten; bewässert ist es von der Weser, Diemel, Werre, Ems, Lippe, Ruhr. Die E. leben theils von Ackerbau (berühmter Flachs) und Viehzucht, theils von dem schwunghaft betriebenen Bergbau, einer blühenden Eisen- u. Metallwaarenindustrie, Flachsspinnerei u. Weberei, Tuch-, Strumpf- und Bandfabrikation. Sitz der Provinzialregierung ist Münster.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 705.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: