A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Namnetes

Namnetes [Georges-1913]

Namnetēs , um, m., eine Völkerschaft im keltischen Gallien, am nördl. Ufer des Liger, in der Gegend des heutigen Nantes, Caes. b. G. 3, 9, 10. Plin. 4, 107. – Sing. Namnis, Corp. inscr. Lat. 13, 6230.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Namnetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088.
namque

namque [Georges-1913]

namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren Wörtern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »namque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088-1089.
nana [1]

nana [1] [Georges-1913]

1. nāna , ae, f. (nanus), ein Zwerg weiblichen Geschlechtes, eine Zwergin, nani et nanae, Lampr. Alex. Sev. 34, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nana [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
Nana [2]

Nana [2] [Georges-1913]

2. Nana , ae, f., eine Nymphe, Tochter des Sangarius, Mutter des Atys, Arnob. 5, 6 u. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nana [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nancio

nancio [Georges-1913]

nancio , īre, Grundwort zu nanciscor, Gracch. b. Prisc. 10, 21: archaist. Fut. ex. Pass. nanxitor, XII tabb. fr. inc. bei Fest. 166 (b), 24 (XII tabb. rel. ed. Schoell p. 163). Vgl. Mommsen im Rhein. Museum 15, 464.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nancio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nanciscor

nanciscor [Georges-1913]

nancīscor , nactus u. nānctus sum, nancīscī (Inchoat. zu nancio; vgl. griech. ἤνεγκον, ενήνοχα), erlangen, bekommen (bes. durch Zufall, ohne Mühe u. Absicht, gelegentlich), erwischen, I) eig.: anulum, Ter.: morbum, Nep.: febrim, Suet.: spem, Cic.: fidem, glaubwürdig werden, eintreffen, Ov. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nanciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nanctus

nanctus [Georges-1913]

nānctus , a, um, s. nancīscor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nanctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nanque

nanque [Georges-1913]

nanque = namque, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nanque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
Nantuates

Nantuates [Georges-1913]

Nantuātēs , ium, m., ein keltisches Alpenvolk in der Gegend des heutigen Wallis, Caes. b. G. 3, 1, 1; 4, 10, 3 (wo Genet.), Plin. 3, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nantuates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
nanus

nanus [Georges-1913]

nānus , ī, m. (νάννος), I) der Zwerg, rein lat. pumilio (s. Gell. 16, 7, 10 u. 19, 13, 2), Laber. com. 3. Prop. 4, 8, 41. Iuven. 8, 32. Schol. Iuven. 1, 35: nani et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
naophylax

naophylax [Georges-1913]

nāophylax , s. nauphylax.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naophylax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
napaeus

napaeus [Georges-1913]

napaeus , a, um (ναπαιος), zum Waldtale gehörig, napaeae nymphae, Talnymphen, Nymphen der Bergtäler, in denen Herden weiden, Colum. poët. 10, 264. – dies. gew. subst. bl. Napaeae, Verg. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
naphtha

naphtha [Georges-1913]

naphtha , ae, f. (νάφθα), Naphtha, ein feines Bergöl, Nom. bei Plin. 24, 158. Amm. 23, 6, 16: Genet. bei Plin. 2, 235: Akk. bei Plin. 35, 179. Amm. 23, 6, 38: Abl., Vulg. Dan. 3, 46 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naphtha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
napina

napina [Georges-1913]

nāpīna , ae, f. (sc. terra, v. napus), das Steckrübenfeld, Colum. 11, 2, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089-1090.
napocaulis

napocaulis [Georges-1913]

nāpocaulis , is, f. (nāpus u. caulis), Kohlrabi, Isid. orig. 17, 10, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napocaulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
napurae

napurae [Georges-1913]

napurae , ārum, f., Strohseile, Fest. 165 (a), 5 u. 169 (a), 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napurae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
napus

napus [Georges-1913]

nāpus , ī, m. (ναπυ), die Steckrübe, Colum. 2, 10, 23. Cels. 2, 18 u. 21. Plin. 18, 50 u. 314. Pallad. 8, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
napy

napy [Georges-1913]

nāpy , pyos, n. (ναπυ, alte, eig. attische Form für σίναπι), Senf, Plin. 19, 171: Persicum, Plin. 27, 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napy«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
Nar [1]

Nar [1] [Georges-1913]

1. Nār , Nāris, m., ein italischer Fluß mit schwefelhaltigem Wasser, der dem Berge Fiscellus entspringt, an der Grenze des Sabinerlandes fließt u. sich in Umbrien mit dem Tiber vereinigt, j. Nera, Enn. ann. 260. Verg. Aen. 7, 517. Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nar [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
nar [2]

nar [2] [Georges-1913]

2. nār , s. nāris a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nar [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.

Artikel 32.823 - 32.842

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon