Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Butzbacher [Wander-1867]

* Ein Butzbacher.

Sprichwort zu »Butzbacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Butzbirne [Wander-1867]

*1. Eine Butzbirn käuen müssen. »Wenn du dich an denselben hältst vnd mit ihm nit der vntrew spieltst, vnd jn meintest mit allen trewen, so dürffts nit diese Butzbirn kewen.« ( Waldis , IV, 81, 92. ) *2. Einem eine Butzbirn ( Ohrfeige ) geben. – Grimmelshausen ...

Sprichwort zu »Butzbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bützchen

Bützchen [Wander-1867]

1. Ae Bützche 1 ohne Bât 2 es wie 'n Ei ohne Salz . ( Düren . ) 1 ) Küsschen . 2 ) Bart . 2. En Bützchen en Ehre kann Nümmes schimpêre. ( Köln . ) – Firmenich, 475, 212.

Sprichwort zu »Bützchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 527.

Butzemann [Literatur]

Butzemann Es tanzt ein Butzemann In unserm Haus herum di dum, Er rüttelt sich, er schüttelt sich, Er wirft sein Säckchen hinter sich, Es tanzt ein Butzemann In unserm Haus herum.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 314.: Butzemann

Bützen [Wander-1867]

Heute bützen 1 und lecken, morgen mit Knüppeln und Stöcken . ( Köln . ) – Weyden, II, 13. 1 ) Küssen , von dem spanischen Buz, der Kuss , so auch hacer el buz, den Hof machen, lieben. Vom mittelhochdeutschen bôzen, anstossen, klopfen.

Sprichwort zu »Bützen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Butzenwacker

Butzenwacker [Wander-1867]

* Es ist ein Butzenwacker. In Schwaben ein kleiner Bursche . Wol an Kobold erinnernd. – Um einen kleinen Burschen zu bezeichnen, hat man in Schwaben auch die Ausdrücke: Bodenweusel, Zwergel, Dörckel, Krampe, Krattel ( Kröte ), Arschkrett, Racker . (S. ⇒ Butz 1.)

Sprichwort zu »Butzenwacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.
Butzkopf

Butzkopf [Wander-1867]

* Einen Butzkopf machen. ( Danzig . ) – Frischbier, I, 513. Sich an den Kopf stossen, sei es beim Fallen oder Anrennen , besonders beim Zusammenstoss mit dem Kopfe eines andern.

Sprichwort zu »Butzkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.

Buxbaum [Wander-1867]

* Man soll ihn mit Buxbaum bestecken und dem Teufel zum Jahrmarkt schicken. ( Bremen . ) – Grimm, Mythologie, 962; Grimm, Wörterbuch , II, 598; Schiller, II, 23. »Einen solchen Ketzer mit Buxbaum bestecken und dem Pluto zum neuen Jahre schenken.« ( Simplic., 1, 267. )

Sprichwort zu »Buxbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Büxe (Braccae, Hose)

Büxe (Braccae, Hose) [Wander-1867]

Büxe (Braccae, Hose). Adelung hat auch dies Wort unter » Büchse «; Grimm ( Wörterbuch , II, 598) führt es wegen des mangelnden Umlauts in vorstehender Schreibung auf. Schmeller (I, 248) hat » Buchse «. Weigand ( Wörterbuch , I, 189 ) unterscheidet in der Bedeutung Hose oberdeutsch » Buchse « und ...

Sprichwort zu »Büxe (Braccae, Hose)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.
Büxen

Büxen [Wander-1867]

* Der kann gut büxen. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 473. Er kann schnell laufen.

Sprichwort zu »Büxen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.

Büxenscheisser [Wander-1867]

* Es ist ein alter Büxenscheisser. – Frischbier, II, 480.

Sprichwort zu »Büxenscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buxtehude [Wander-1867]

1. Er ist aus Buxtehude, wo die Hunde mit dem Arsche bellen. – Reinsberg VI, 124. 2. Geh nach Buxtehude, wo der Pfeffer wächst. Scheint eine blosse Zusammenziehung zweier Redensarten zu sein. Wir sagen häufig: Geh nach Buxtehude! und: Wär' er im ...

Sprichwort zu »Buxtehude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buzen

Buzen [Wander-1867]

1. So lange der Buz 1 im Ais, schwiert es. – Eiselein, 104. 1 ) Hier Klümpchen Materie . (Vgl. Schmeller, I, 229; Grimm, II, 598, 2. ) *2. Bei Buzen und Stil , rubis und stubis. – Eiselein, 104. *3. Bis an Buzen und Stil . – Eiselein ...

Sprichwort zu »Buzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.
Bylbrief

Bylbrief [Wander-1867]

Bylbrief geht vor Bodmereibrief . [Zusätze und Ergänzungen] Byl-(Biel- oder Beil -) Brief ist die Urkunde über ein zur Erbauung oder Ausrüstung eines Schiffes gegebenes Darlehn, das den Vorzug vor einem Kiel - oder Bodmereibriefe hat, d.h. der Urkunde über ein auf ...

Sprichwort zu »Bylbrief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1094.

Byron [Literatur]

Byron My task is done, my song has ceased, my theme Has died into an echo. »Childe Harold« »Siebenunddreißig Trauerschüsse? Und wen haben sie gemeint? Sind es siebenunddreißig Siege, die er abgekämpft dem Feind? Sind es siebenunddreißig Wunden, die der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 225-229.: Byron
Byron, George Gordon Lord

Byron, George Gordon Lord [Literatur]

Lord George Gordon Noel Byron Lord George Gordon Noel Byron (1788–1824)

Werke von George Gordon Lord Byron im Volltext

Byrons Don Juan [Literatur]

Byrons Don Juan Mir fehlt ein Held! – »Ein Held, er sollte fehlen, Da Jahr und Monat neu vom Neusten spricht?« Ein Zeitungsschreiber mag sich schmeichelnd quälen, So sagt die Zeit: es sei der rechte nicht. Von solchen mag ich wahrlich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 613-614.: Byrons Don Juan

Byrons Don Juan [Literatur]

Byrons Don Juan Für dein reizendes episches Lied hast wohl du verdient dir's, Glorreich über dem Staub griechischer Sänger zu ruhn.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 561-562.: Byrons Don Juan

Bys [Wander-1867]

* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .

Sprichwort zu »Bys«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Byzanz [Literatur]

Byzanz »Zu deinen Füßen wir uns weihn Mit Leib und Seel' aufs Neue«, Die Griechen nannten's προσκυνεῖν, Die Deutschen nennen's – Treue.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 346.: Byzanz

Artikel 16.526 - 16.545

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon