Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Kackemilch

Kackemilch [Wander-1867]

* Er ist ein Musje Kackemilch. ( Thüringen . )

Sprichwort zu »Kackemilch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1087.

Kacken [Wander-1867]

1. De kacken will, mutt de Eers dartodon. – Eichwald, 401. 2. Ik will di wat kacken twischen Hemd un Hacken . ( Holst. ) – Schütze , II, 213. 3. Kacken geiht vör Danzen. ( Sauerland. ) 4. Kacken un Sorgen kumt alle Morgen . ( Holst. ) – Schütze , II, 112 ...

Sprichwort zu »Kacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kackeniedlich [Wander-1867]

* Er ist ein Kackeniedlich. ( Köthen . ) D.h. ein eitler, selbstgefälliger Narr .

Sprichwort zu »Kackeniedlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kackern [Wander-1867]

* Daorüm kackert mi uk so. ( Pommern . ) Prahlereien oder Drohungen gegenüber ganz wie das studentische: Darum stinkt's auch so!

Sprichwort zu »Kackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kackpott [Wander-1867]

* Ick bin ôk ne ut 'n Kackpott kroapen, söä' Tante Bohls. – Schlingmann, 103.

Sprichwort zu »Kackpott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kaddighopser

Kaddighopser [Wander-1867]

* Er ist ein Kaddighopser. – Frischbier 2 , 1846. Ein Kaddighüpfer, Kaddigspringer. Spitzname für die Füsiliere. Kaddig oder Kaddik = Wachholder . (Vgl. Dähnert, 213 a , und ausführlicher Grimm, V, 17. )

Sprichwort zu »Kaddighopser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.

Kadelburg, Gustav [Literatur]

Gustav Kadelburg (1851–1925)

Werke von Gustav Kadelburg im Volltext
Kadet

Kadet [Wander-1867]

Ich bin ein Kadet, sagte der Junge zum Bettelvogt , meine Mutter ist eine geborene von Habenichts . Holl. : Wel zeker ben je een kadet; je moêrs aars bestond. uit twee kwartieren. ( Harrebomée, I, 462 b . )

Sprichwort zu »Kadet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Kadreier

Kadreier [Wander-1867]

* Er ist ein Kadreier. – Frischbier, 365; Frischbier 2 , 1847. Ein Zwischenträger; von dem Verbum kadreiern.

Sprichwort zu »Kadreier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Kaduk

Kaduk [Wander-1867]

* Er ist kaduk. – Frischbier, 365 a ; Frischbier 2 , 1848. Caducus bei Hennig, 113 .

Sprichwort zu »Kaduk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.

Käfer [Wander-1867]

1. Dem Käfer ergeht es schlecht, der sich einmiethet beim Specht . Die Russen: Der ist ein närrischer Käfer, der sich dem Specht anvertraut. ( Altmann VI, 444. ) 2. Der Käfer auf der dreck'gen Kuh bläht sich wie ein Kakadu. 3. Der ...

Sprichwort zu »Käfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Käferjörge [Wander-1867]

Es ist Käfferjörgel. Georg , der Käfer , Sparren im Kopfe hat. ( Stadler, Pfalz , 283. )

Sprichwort zu »Käferjörge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Käferlein

Käferlein [Wander-1867]

* 'S is a Käferli oder a Käfertrülle. ( Schweiz. ) Trülle = Hure .

Sprichwort zu »Käferlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.

Käferlied [Literatur]

Käferlied Maiker, Maiker, surr, bleib nur sitzen, burr! Breite deine Fühler aus, mach zwei kleine Fächer draus, schwing sie kreuz und quer, zähle mir was her! Zähle, ich will mit dir zählen, wieviel noch Minuten fehlen, bis Herr Heuschreck wuppt ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 18-19.: Käferlied

Käferlied [Literatur]

Käferlied Maikäfer, surr, bleib du sitzen nur! Breite deine Fühler aus, mach zwei kleine Fächer draus, schwing sie hin und her, zähle mi wat vör! Zähle: ich will mit dir zählen, wieviel noch Minuten fehlen, bis die Liebste mein

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 74-75.: Käferlied
Kaff

Kaff [Wander-1867]

1. Er hat Kaff 1 geborgt und muss Weizen wiedergeben. – Laus . Magazin , 30, 251. 1 ) Spreu . Im niedersächsischen Sprachgebiet meist zweisilbig; sonst Kaf, Kaff, Kav, Kaw. (Vgl. Schmidt , 78; Danneil, 94 a ; Stürenburg, 100 b ; Frommann, V, 65, 58, II, 120 ...

Sprichwort zu »Kaff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Kaffbrot

Kaffbrot [Wander-1867]

Eigenes Kaffbrot 1 ist besser als fremde Semmel . – Reinsberg III, 110. 1 ) Brot , mit Spreu vermischt.

Sprichwort zu »Kaffbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da hat me' ke gût Zeit mé. ( Meiningen. ) – Frommann, II, 410. 2. Der Kaffe ist gut, wie viel Quart von der Bohne ? Spottlob auf mehr langen als kräftigen Kaffee. 3. Ein Kaffee ohne ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kaffee und Thee [Literatur]

Kaffee und Thee Es fragten mich einst Mädchen Mit braunen Augenbraunen: Freund, warum trinkst du Kaffee? Da sprach ich zu dem Mädchen: Zur Ehre der Brunetten! Dis rühmten sich die Braunen Heut in der Kaffeestunde, Als sie den blonden Mädchen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 55-57.: Kaffee und Thee
Kaffeehaus

Kaffeehaus [Wander-1867]

Kaffeehaus – Gotteshaus ; Branntweinschänke – Teufelstränke. In Konstantinopel hiessen die ersten Kaffeehäuser » Schulen der Erkenntniss «. Dichter und Weise versammelten sich dort. Auf Veranlassung der Geistlichen , denen am Glauben mehr als an der Erkenntniss liegt, schloss sie Murad II.; sie wurden aber später wieder ...

Sprichwort zu »Kaffeehaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1089-1090.

Artikel 40.630 - 40.649

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon