Deutsche Autobiographien

Autobiographien

Nicht erst mit Goethes »Dichtung und Wahrheit« wird die Autobiographie neben Brief und Tagebuch zur wichtigsten literarischen Form der Selbstbestimmung. Hier finden sich Autobiographien vom Ende des 17. bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Neben Schriftstellern kommen dabei Forscher, Ingenieure, Schauspieler, Künstler, Musiker, Industrielle und Politiker zu Wort, deren Lebensläufe Einblicke ins Private gewähren und zugleich wichtige Zeugnisse der Zeitgeschichte sind.


A:
Anonym, Albrecht Adam, Peter Altenberg, Heinrich Anschütz, Ernst Moritz Arndt, Louise Aston


B:
Ottilie Baader, August Bebel, Carl Friedrich Benz, Franz Bergg, Adam Bernd, Mieze Biedenbach, Charitas Bischoff, Hedwig von Bismarck, Otto von Bismarck, Karl Blaas, Wilhelm Joseph Blos, Wilhelm von Bode, Stephan Born, Ida Boy-Ed, Ulrich Bräker, Lily Braun, Barthold Heinrich Brockes, Moritz Theodor William Bromme, Heinrich Brugsch, Karl Friedrich Burdach, Heinrich Adolph Busch, Wilhelm Busch


C:
Carl Gustav Carus, Helmina von Chézy, Lena Christ, Lovis Corinth


D:
Paul Deussen, Eugen Diederichs, Karl Ditters von Dittersdorf


E:
Georg Ebers, Marie von Ebner-Eschenbach, Johann Christian Edelmann, Joseph von Eichendorff


F:
Emil Fischer, Theodor Fontane, Friedrich de la Motte Fouqué, August Hermann Francke, Johann Peter Frank, Gustav Freytag


G:
Ludwig Ganghofer, Carl Gegenbaur, Eduard Genast, Georg Gottfried Gervinus, Johann Wolfgang von Goethe, Paul Göhre, Karl Goldmark, Franz Grillparzer, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Friedrich Wilhelm Gubitz, Karl Gutzkow


H:
Carl Hagenbeck, Ida Gräfin von Hahn-Hahn, Johann Georg Hamann, Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, Eduard Hanslick, Heinrich Heine, Henriette Herz, Paul Heyse, Ferdinand Hiller, Marie Hoff, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Wilhelm von Hoven, Christoph Wilhelm Hufeland, Friedrich Hurter


I:
August Wilhelm Iffland, Karl Immermann


J:
Karoline Jagemann, Jean Paul, Johann Heinrich Jung-Stilling, August Junkermann


K:
Anna Louisa Karsch, Gottfried Keller, Justinus Kerner, Karoline von Klencke, Adolph Freiherr von Knigge, Gotthard Ludwig Kosegarten, August von Kotzebue, Wilhelm Kügelgen, Adolf Kussmaul


L:
Johann Kaspar Lavater, Lilli Lehmann, Fanny Lewald, Wilhelm Liebknecht, Adda Freifrau von Liliencron, Johann Christian Lobe


M:
Salomon Maimon, Fritz Mauthner, Karl May, Malwida Freiin von Meysenbug, Johann David Michaelis, Eduard Mörike, Clara Müller-Jahnke


N:
Joachim Nettelbeck, Friedrich Nietzsche


O:
Wilhelm Ostwald, Franz Overbeck


P:
Oskar Panizza, Friedrich Paulsen, Johann Heinrich Pestalozzi, Carl Peters, Johanna Eleonora Petersen, Karoline Pichler, Peter Prosch, Johann Ladislaus Pyrker


R:
Leopold von Ranke, Franz Rehbein, Ludwig Richter, Karl Rosenkranz


S:
Leopold von Sacher-Masoch, Wanda von Sacher-Masoch, Johann Christoph Sachse, Johann George Scheffner, Carl Ludwig Schleich, Heinrich Schliemann, Arthur Schnitzler, Hermann Schöne, Johanna Schopenhauer, Amalia Schoppe, Daniel Paul Schreber, Christian Friedrich Daniel Schubart, Ernst Schuchardt, Karoline Schulze-Kummerfeld, Johann Gottfried Seume, Werner von Siemens, Ludwig Louis Spohr, Anton Springer, Rudolf Steiner, Hermann Sudermann, Johann George Sulzer, Bertha von Suttner


T:
Georg Philipp Telemann, Hans Thoma, Heinrich Wilhelm Tischbein, Friedrich Freiherr von der Trenck


V:
Karl August Varnhagen von Ense, Doris Viersbeck, Wilhelm Voigt, Ernst Voß


W:
Richard Wagner, Siegfried Wagner, Ernst Wichert, Luise Wiedemann, Wilhelm Wien, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Adolf von Wilbrandt, Anton Wildgans, Alois Wohlmuth, Christian Wolff, Wilhelm Wundt


Z:
Carl Friedrich Zelter.


Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon