Ancher, Anna: Licht auf der Wand in der blauen Stube

Ancher, Anna: Licht auf der Wand in der blauen Stube
Künstler:Ancher, Anna
Entstehungsjahr:1890–91
Maße:29,5/28,9 × 21,3/19,7 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Skagen
Sammlung:Helga Anchers Fond
Epoche:Impressionismus
Land:Dänemark
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Capītel-Stube, die · Stube, die · Studier-Stube, die · Wand (1), das · Wand (2), die · Laffeten-Wand, die · Bläuen · Blauen · Licht · Licht, das · -Licht

Brockhaus-1837: Licht

Brockhaus-1911: Blauen [2] · Blauen · Licht [3] · Monochromatisches Licht · Zerstreutes Licht · Licht [2] · Elektrisches Licht · Ewiges Licht · Licht

DamenConvLex-1834: Schatten und Licht · Licht

Eisler-1904: Natürliches Licht · Licht und Finsternis

Herder-1854: Licht · Galvanisches Licht · Ewiges Licht

Lueger-1904: Stube · Sammelkanal, -stube · Sturzbett, -pritsche, -wand · Band-, wand-, niet- und nagelfest · Moore-Licht · Licht [4] · Ultraviolettes Licht [1] · Ultraviolettes Licht [2] · Licht [3] · Drummondsches Licht · Ankerlaterne, -licht · Ankerkran-, -laterne, -licht · Dufton-Gardner-Licht · Licht [2] · Licht [1] · Licht und Luft

Meyers-1905: Lose Wand · Rote Wand · Hohle Wand · Wand · Spanische Wand · Blauen [2] · Blauen [1] · Licht, schwarzes · Licht, philosophisches · Licht. · Monochromatisches Licht · Philosophisches Licht · Drummondsches Licht · Elektrisches Licht · Auersches Licht · Ausstrahlung von Wärme, Licht und chemischen Strahlen · Ewiges Licht · Licht [1] · Licht [2] · Falsches Licht · Inneres Licht

Pierer-1857: Stube · Spanische Wand · Rothe Wand · Krabbel an der Wand · Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest · Wand abketzern · Albanesische Wand · Wand [2] · Wand [1] · Band-, wand-, niet- u. nagelfest · Ausgebundne Wand · Blauen [1] · Blauen [2] · Bläuen · Blauen Dunst machen · Ancher · Falsches Licht · Abgedämpftes Licht · Drummondsches Licht · Licht u. Recht · Licht im Schatten

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon