San Daniele, Pelegrino da: Kopf eines alten Mannes

San Daniele, Pelegrino da: Kopf eines alten Mannes
Künstler:San Daniele, Pelegrino da
Entstehungsjahr:um 1490–1500
Maße:31,9 × 23,4 cm
Technik:Pinsel in Braun, auf hellbraun grundiertem Papier
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Kopfstudie für die Büste Jesajas auf den Fresken in San Daniele del Friuli
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der

Brockhaus-1837: San-Marino

Brockhaus-1911: San Daniele del Friuli · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Kopf · Kopf [3] · Kopf [2] · Schwimmender Kopf · San Cristóbal [2] · San Cristóbal de los Llanos · Alcázar de San Juan · San Domingo · San Diego · San Cristóbal de la Habana · San Cristóbal · San Colombano al Lambro · San Carlos de Ancud · San Cataldo · San Carlos · San Domingo Comitán · San Fernando [3] · San Fernando [2] · San Francesco d'Albaro · San Fratello · San Francisco · San Fernando · San Fele · San Domingos · San Felipe · San Felíu de Guixols · San Felipe de Játiva · Monte San Felice · Ma-san-po · Kun-san · Monte San Silvestro · Monte San Nicola · Monte San Giuliano · Borgo San Sepolcro · Borgo San Donnino · Borgo San Dalmazzo · Geronimo de San Yuste · Fu-san · Castel San Giovanni · San Bartolomeo de Honda · San Antonio de los Baños · San Antonio · San Bernardino · San Benedetto del Tronto · San Bartolommeo in Galdo · San · Quen-san

DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche

Goetzinger-1885: Kopf

Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.

Herder-1854: Kopf

Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]

Meyers-1905: San Daniēle del Friūli · Manin, Daniele · Volterra, Daniele da · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Recht des herkommenden Mannes · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf

Pierer-1857: Monte Pelegrīno · Pelegrīno · Pelegrino, S. · Daniele, S. · Daniele · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [1] · Kopf [2]

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon