Makadam-Straßen

[285] Makadam-Straßen oder Makadamisierte Straßen, Steinschlagstraßen ohne Packlage.

Sie wurden von ihrem Erfinder Mac-Adam ursprünglich in der damals üblichen Steinbahnstärke von 25 cm aus gleichmäßigen Schottersteinen von etwa 5,5 cm Seitenkante hergestellt. Später ermäßigte er selbst die Stärke der Schotterschicht auf 15 cm, was bei festem Untergrunde[285] als genügend erachtet werden kann. In neuerer Zeit stellt man diese Steinschlagstraßen ohne Packlage auch aus mehreren Schotterlagen von verschiedener Korngröße und Härte her, so daß als untere, etwa 8 cm starke Schicht das gröbere und weichere Material, als obere, 5–6 cm starke Schicht das härtere angeschüttet wird. Da nach dem Aufschütten die untere Schicht viele Hohlräume enthält, ist es für die Haltbarkeit der Straße von Wichtigkeit, beide Schichten gesondert einzuwalzen; s.a. Straßenbau.

L. v. Willmann.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 285-286.
Lizenz:
Faksimiles:
285 | 286
Kategorien: