Schieber [2]

[660] Schieber, Kolbenschieber. Der Hinweis von Becher, daß die landläufige Annahme der selbstverständlichen Entlastung bei Kolbenschiebern auf einem Irrtum beruht (Bd. 7, S. 621), ist allgemein als richtig anerkannt worden [1].

Seine Entlastung mittels Tragestange hat insbesondere im Lokomotivbetrieb der preußischen Staatsbahn wie auch bei anderen Verwaltungen eine sehr verbreitete Anwendung gefunden [2], [3], Die Schieberkörper K, Fig. 1 und 2, werden mit dem geringen konzentrischen Spiel S gegen die Schieberbüchsen B von der kräftigen, eventuell hohlen Stange E schwebend getragen, so daß kein einseitiges Andrücken durch Dampf erfolgen kann. Die bisherigen bloßen Stopfbüchsen der Schieberstangen sind zu Führungsbüchsen F mit reichlichen Trageflächen ausgebildet. Die elastischen überstreifbaren Ringe R bewirken mit geringer Pressung eine vollkommene Abdichtung und die Entstehung einer Spiegelglätte in den geschonten Schieberbüchsen. Außer bei Schiebern mit doppeltem Dampfeintritt wird die Entlastung auch bei einfachem Eintritt angewendet ([3], Fig. 26 u. 27).[660] Fig. 3 zeigt einen einteiligen Schieber für einfachen Eintritt, welcher als Ersatz für den mehrteiligen sogenannten belgischen Lokomotivschieber angewendet wird. Die Tragestangenentlastung hat im Betriebe große Vorteile ergeben [3].


Literatur: [1] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1914, S. 69 u. 70; K. Körner, Besprechung über »Die Steuerungen der Dampfmaschinen« von H. Dubbel 1913. – [2] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 184 f. – [3] Bulletin des »Internationalen Eisenbahn-Kongreß-Verbandes«, Nr. 7, Juli 1913, S. 597, desgl. französische und englische Ausgabe.

Becher.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 660-661.
Lizenz:
Faksimiles:
660 | 661
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon