Beccadelli

[530] Beccadelli, Antonio degli, Humanist und neulatein. Dichter, geb. 1394 in Palermo (Panormus), daher Panormita genannt, gest. 6. Jan. 1471 in Neapel, ging 1420 nach Bologna zum Studium der Rechte, durchzog Italien, lehrte von 1430 an in Pavia mit Unterstützung des Herzogs von Mailand eine Zeitlang die Rhetorik und trat 1435 in die Dienste des Königs von Neapel. Von seinen Schriften nennen wir den »Hermaphroditus«, eine Sammlung von lateinischen Epigrammen voll genialer Frivolität, die 1431 oder 1432 in Siena erschien (gedruckt in »Quinque illustrium poetarum, Antonii Panormitae etc. Lusus in Venerem«, Par. 1791, dann als »Antonii Panormitani Hermaphroditus«, hrsg. von Forberg, Koburg 1824; zuletzt Par. 1893) und »De dictis et factis Alphonsi regis Aragoniae« (1455). Seine Briefe wurden gesammelt in »Antonii Panormitae familiarium liber« (wahrscheinlich Neapel 1470 oder 1471), zuletzt in »Antonii Beccatelli... Epistolarum Gallicarum libri IV etc.« (Neapel 1746). Vgl. Barozzi u. Sabbadini, Studi sul Panormita e sul Valla (Flor. 1891); M. v. Wolff, Leben und Werke des Antonio B. (Leipz. 1894).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 530.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika