Capefigue

[746] Capefigue (spr. kapsĭgh'), Baptiste Honoré Raymond, franz. Schriftsteller, geb. 1802 in Marseille, gest. 23. Dez. 1872, besuchte seit 1821 die Ecole des chartes und redigierte dann die royalistische »Quotidienne«. Die Redaktion des offiziellen »Messager des Chambres«, die ihm Martignac übertragen, verlor er durch die Julirevolution und widmete sich nun ausschließlich schriftstellerischer Tätigkeit. C. war Historiker, Antiquar, Politiker und noch vielmehr romantischer Dichter. Seine zahlreichen Werke sind zwar meist mit Benutzung archivalischen Materials gearbeitet, ermangeln aber der Gründlichkeit und stehen unter der Herrschaft der politischen Tagesmeinung. Zu nennen sind: »Histoire de Philippe-Auguste« (1829; 3. Aufl. 1842, 2 Bde.), die relativ noch den meisten Wert hat; »Histoire de la Restauration et des causes qui ont amené la chute de la brauche aînée des Bourbons« (3. Aufl. 1842, 4 Bde.); »La Ligue«[746] (3. Aufl. 1843); »Richelieu, Mazarin et la Fronde« (2. Aufl. 1844, 2 Bde.); »Louis XIV, son gouvernement et ses relations diplomatiques avec l'Europe« (1834–38, 6 Bde.; 2. Aufl. 1844, 2 Bde.); »Philippe d'Orléans, régent de France« (1838, 2 Bde.); »L'Europe depuis l'avènement de Louis-Philippe« (2. Aufl. 1847, 10 Bde.); »Le congrès de Vienne dans ses rapports avec la circonstance actuelle« (1847; deutsch, Grimma 1847); »Histoire des grandes opérations financières« (1855–58, 4 Bde.); »Les reines de la main gauche« (1858–1864, 15 Bde.); »I, es reines de la main droite« (1856–64, 6 Bde.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 746-747.
Lizenz:
Faksimiles:
746 | 747
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika