Hiel

[312] Hiel, Emanuel, fläm. Dichter, geb. 30. Mai 1834 in St. Gillis bei Dendermonde, gest. 27. Aug. 1899 in Schaerbeek bei Brüssel, anfangs Chef einer Baumwollspinnerei, dann nacheinander Buchhändler, Zollbeamter und im Ministerium des Innern tätig, zuletzt Professor der Deklamation am Konservatorium der Musik in Brüssel und Bibliothekar am Industriemuseum daselbst, als Freiheits- und Fortschrittsmann wie als Dichter ein warmer Freund des Deutschtums. Neben verschiedenen Gedichtsammlungen: »Looverkens bij onze Stambroeders de Hoogduitschers geplukt« (Brüss. 1857), »Gedichten« (das. 1863, Leipz. 1874), »Bloemeken« (Gent 1875), »Monodramenen andere Gedichten« (1893), »Symphoniënen andere Gezangen« (1894), eine Reihe von Kantaten und Oratorien, von den ersten flämischen Tondichtern komponiert: »De Wind« (1864), »Lucifer« und »De Schelde« (Musik von Benoit), »Vrijheidshymnus«, »Prometheus«, »Een laatste zonnestraal«, »Lady Macbeth« (1893, Musik von L. Mortelmans), außerdem das Deklamatorium »Breidelen de Coninck« (1875), das Drama »Jacoba van Beieren« (1880) und als letztes Werk »Het broodhuis« (1897). Ferner sind zu erwähnen seine »Liederen voor grooteen kleine kinderen« (zu Schulzwecken von van Gheluwe komponiert) und seine »Werkmansliederen, Soldatenliederen, Zeemansliederen« (Brüssel 1883 bis 1887). Eine Sammlung von Hiels Gedichten erschien in 3 BändenVolledige dichtwerken«, Rousselaere 1885).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 312.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika