Hirn [2]

[363] Hirn, 1) Gustav Adolf, Physiker, geb. 21. Aug. 1815 in Logelbach bei Kolmar, gest. 14. Jan. 1890 in Kolmar, war seit 1834 Farbenchemiker in einer Kattunfabrik zu Logelbach und blieb in derselben als Ingenieur, nachdem sie 1842 in eine Baumwollspinnerei und -Weberei umgewandelt worden war. Er lieferte zahlreiche, zum Teil grundlegende Arbeiten über die Wärmelehre, die Theorie der Dampfmaschine, der Ventilatoren und des Amslerschen Planimeters, über Reibungswiderstände, über die Theorie der Überhitzung, Wärmekapazität des Wassers etc.; auch erfand er ein Pandynamometer. 1880 gründete er ein meteorologisches Observatorium in Kolmar, wo ihm 1894 ein Denkmal errichtet wurde. Von seinen zahlreichen Schriften sind anzuführen: »L'équivalent mécanique de la chaleur« (Kolmar u. Par. 1858); »Théorie mécanique de la chaleur« (Übersetzung von Zeuners »Grundzügen der mechanischen Wärmetheorie«, das. 1861; 3. Aufl. 1875); »Analyse de l'univers« (das. 1868); »Mémoire sur les anneaux de Saturne« (Straßb. 1872); »Les pandynamomètres« (Par. 1876). Vgl. Slaby im »Prometheus«, 1891.

2) Joseph, österreich. Historiker, geb. 1848 zu Sterzing in Tirol, war zuerst Gymnasiallehrer in Salzburg, wurde dann Professor für Geschichte Tirols an der Universität Innsbruck, kam 1897 in das Ministerium für Kultus und Unterricht als vortragender Rat und wurde 1899 nach dem Tode A. Hubers zum ordentlichen Professor der österreichischen Geschichte an der Universität Wien ernannt. Er schrieb: »Kritische Geschichte des letzten Babenbergers« (Salzb. 1871); »Rudolf von Habsburg« (Wien 1874); »Eberhard II. von Salzburg« (1875); »Erzherzog Ferdinand II. von Tirol« (Innsbr. 1885–87, 2 Bde.); »Kanzler Bienner und sein Prozeß« (das. 1897, als 5. Bd. der von ihm mit Wackernell herausgegebenen »Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs«). Trotz seiner klerikalen Gesinnung bewahrt H. in seinen Urteilen Objektivität und ernste Wissenschaftlichkeit.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 363.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika