Isambert

[40] Isambert (spr. isangbǟr), François André, franz. Rechtsgelehrter und Gerichtsredner, geb. 28. Nov. 1792 in Aunay (Eure-et-Loire), gest. 13. April 1857 in Paris, wurde 1818 Advokat am Kassationshof in Paris. Von der provisorischen Regierung 1830 zum Direktor des »Bulletin des lois« und zum Rat am Kassationshof ernannt, redigierte er die Charte und trat im Oktober d. I. in die Deputiertenkammer, wo er zur Opposition übertrat. Nach der Februarrevolution von 1848 in die Nationalversammlung gewählt, hielt er sich in der Konstituante zur Rechten, wurde jedoch bei den Wahlen für die Legislative nicht wieder gewählt. 1854 trat er zum Protestantismus über. Er veröffentlichte: »Recueil complet des lois et ordonnances à compter du 1er avril 1814« (Par. 1820–30, 17 Bde.); »Recueil général des anciennes lois françaises depuis l'an 420 jusqu'á la révolution de 1789« (mit Jourdan, Decrusy, Armet und Taillandier, 1821–33, 29 Bde.); »Annales politiques et diplomatiques« (1823, 5 Bde.; 2. Aufl. 1826); »Essai historique sur l'étude du droit naturel, du droit publique et du droit des gens« (1826); »Code électoral et municipal« (2. Ausg. 1831, 3 Bde.); »État religieux de la France et de l'Europe« (1843–44, 2 Tle.); »Histoire de Justinien« (1856, 2 Bde.) sowie die Übersetzung von Prokopios' »Anecdota« (1856). Seine »Pandectes françaises« (1834, 2 Bde.) sind unvollendet geblieben.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 40.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika