Kanne [2]

[563] Kanne, früheres deutsches Maß für Flüssigkeiten: in Bayern als Maßkanne oder Maaß = 1,069 Lit.; in Sachsen die Dresdener K. zu 2 Töpfchen oder Nösel = 0,9356 L., seit 1851 auch Buttergewicht = 1 kg; in Weimar die Ohmmaß oder K. für Öl = 0,996 L.; in Oldenburg die auch für Getreide dienende Bierkanne = 1,425 und die Weinkanne = 1,369 L.; in Riga zu 2 neuen Stoof = 2,55 L. Zeitweise durfte man auch im Deutschen Reich das Liter als K. bezeichnen.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 563.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika