Orsi

[140] Orsi, Achille d', ital. Bildhauer, geb. 1845 in Neapel, begann seine künstlerischen Studien im Reale Istituto seiner Vaterstadt und gewann 1875 das für einen Aufenthalt in Rom ausgesetzte Stipendium. Nachdem er sich einige Zeit in Rom aufgehalten, kehrte er nach Neapel zurück und modellierte daselbst die Statue des Salvator Rosa für das Reale Istituto. Den ersten großen Erfolg errang er 1877 auf der nationalen Kunstausstellung in Neapel durch eine lebensgroße, in Gips modellierte Gruppe: I parassiti, zwei römische Parasiten auf einer Bank. Eine große Kraft der Charakteristik paarte sich hier mit einer bis ins geringste Detail gehenden naturalistischen Durchführung. In den Bronzefiguren und -Gruppen: der Sämann, Proximus tuus (ein vor Erschöpfung zu Boden gestürzter Bauer, in der Galeria nazionale zu Rom), das Vöglein, der lebensgroßen Figur eines Schaltiere und Muscheln sammelnden Knaben und der kleinen Figur eines Töpfe und Stricke schleppenden Fischerknaben folgte er ebenfalls den Grundsätzen eines lebensvollen, aber gemäßigten Naturalismus. Für Venosa schuf er ein Denkmal des Horaz.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 140.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: