Pfingsten

[714] Pfingsten (v. griech. pentekoste, der »fünfzigste«, nämlich Tag nach Ostern, franz. Pentecôte), in der christlichen Kirche das dritte hohe Fest des Kirchenjahrs, das zum Andenken an die Ausgießung des Heiligen Geistes und Stiftung der christlichen Kirche 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Entstanden ist es aus dem jüdischen Wochenfest, das ursprünglich den Abschluß der Getreideernte bedeutete, und scheint auch an ein heidnisches Frühlingsfest angeknüpft zu haben. Erst seit dem 4. Jahrh. ist es sicher bezeugt. S. Feste, S. 463.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 714.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: