Schwicker

[210] Schwicker, Johann Heinrich, ungar. Historiker, geb. 28. April 1839 zu Neu-Beschenowa im Temeser Komitat, gest. 7. Juli 1902 in Budapest, ward 1856 Lehrer in Csákova und Becskerek, 1869 Direktor des Zentrallehrerseminars in Ofen, 1871 Professor am Obergymnasium und 1873 Dozent am Polytechnikum in Pest. 1887 in Schäßburg zum Mitglied des Reichstags gewählt, legte er seine Professur nieder. Er schrieb (in deutscher Sprache): »Geschichte des Temeser Banats« (2. Ausg., Groß-Becskerek 1872); »Die letzten Regierungsjahre der Kaiserin-Königin Maria Theresia« (Wien 1871, 2 Tle.); »Statistik des Königreichs Ungarn« (Stuttg. 1877); »Politische Geschichte der Serben in Ungarn« (Pest 1880); »Die ungarischen Gymnasien« (das. 1881); »Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen« (Teschen 1881); »Die Zigeuner in Ungarn und Siebenbürgen« (das. 1882); »Geschichte der österreichischen Militärgrenze« (das. 1883); »Ungarische Hochlandsbilder« (das. 1883);[210] »Das Königreich Ungarn« (Wien 1886); eine Biographie des Kardinal-Erzbischofs Peter Pázmány (Köln 1888); »Geschichte der ungarischen Literatur« (Leipz. 1889); »Die national-politischen Ansprüche der Rumänen in Ungarn« (das. 1894); »Der Dakoromanismus« (Wien 1894).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 210-211.
Lizenz:
Faksimiles:
210 | 211
Kategorien: