Snellen

[557] Snellen, Herman, Ophthalmolog, geb. 1834 in Zeyst, studierte in Utrecht, wurde 1862 Primärarzt und Dozent der Augenheilkunde an der niederländischen Anstalt für Augenleidende in Utrecht, 1877 Universitätsprofessor und als Nachfolger von Donders Direktor der genannten Anstalt. 1899 trat er in den Ruhestand. Er schrieb: »Iridesis«, »Entropionnaad« (1862); »Optotypi ad visum determinandum« (»Probebuchstaben zur Bestimmung der Sehschärfe«, 17. Ausg., Utrecht u. Berl. 1904); »De neuro-paralytische oogontsteking, welke zich bij trigeminus-daralyse ontwikkelt« (1864); »Losmaken van acute synechia anterior« (1866); »Die Richtung der Hauptmeridiane des astigmatischen Auges« (1875); »Die Stokesche Linse mit konstanter Achse« (1874); »Das Phakometer zur Bestimmung von Fokus und Zentrum der Brillengläser« (1876); »Gleichzeitige monokuläre Prüfung beider Augen mittels farbiger Sehproben« (1877); »Sympathische Ophthalmie« (1881); »Die Behandlung des Glaukoms« (1888); »Glaucoma« (deutsch u. engl., 1891); »Operationslehre« (in Gräfe-Sämisch' »Handbuch der Augenheilkunde«, 4. Bd., Leipz. 1902–04).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 557.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika