Seite 27

Seite 27

[30] WK

131608Phantasie für eine Orgelwalze, wie1791

Nr. 122 für das Müllersche

Kunstkabinett des Grafen Deym

komponiert, das auch Gipsabgüsse

nach der Antike enthielt.

132610,611: Ein Kontretanz und ein1791

deutscher Tanz für Orchester, für

die Bälle in den Redoutensälen

geschrieben (?). Der Kontretanz ist

aus unbekannten Gründen im

Autograph Les filles malicieuses

überschrieben. Ein anderes

Autograph trägt die Aufschrift Die

Leier, ähnlich wie die Notiz im

Verzeichnis lautet (identisch mit

K. 609, Nr. 5). – Der deutsche Tanz

(identisch mit K. 602, Nr. 3),

dessen Autograph verschollen ist,

hat tatsächlich eine Drehleier

(Musette) in der Besetzung.

133612Baßarie Per questa bella mano,1791

Textdichter unbekannt. Der Bassist

Franz Xaver Gerl war der erste

Sarastro in der Zauberflöte; der

Kontrabaßspieler Friedrich

Pischelberger war im selben Theater

auf der Wieden engagiert.[30]

134613Acht Variationen für Klavier über1791

das Lied Ein Weib ist das

herrlichste Ding auf der Welt. Das

Thema ist dem zweiten Teil des

Singspiels Der dumme Gärtner aus

dem Gebirge oder Die zween Anton,

mit dem neuen Untertitel Die

verdeckten Sachen, entnommen; Text

von Emanuel Schikaneder, Musik von

Benedikt Schack (dem ersten Tamino

der Zauberflöte) und Franz Xaver

Gerl (s. Nr. 133), seit 1789 im

Theater auf der Wieden gegeben. Das

Lied wurde dort 1796 auch in der

komischen Oper Der Tyroler Wastel

von Jakob Haibel, einem Schwager

Mozarts, verwendet.

135614Streichquintett in Es-dur, das1791

letzte von Mozart.

Quelle:
Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 30-31.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon