XVIII.

Der Heirathscontract lautet nach der von Hrn. Jos. Laimegger k.k. Landesgerichts-Archivs-Vorstand mir gütigst mitgetheilten Abschrift wie folgt:


Im Nahmen der allerheiligsten Dreyfaltigkeit, Gott des Vaters, Sohns und heil. Geistes. Amen.


Anheut zu Ende gesetzten Dato ist zwischen dem Wohledelgebohrnen Herrn Wolfgang Mozart, Kapellmeister ledigen Stands, als Bräutigam an Einem, dann Wohledeln Jungfrauen Constanzia Weberin, als Weyl. des Wohledeln Herrn Fridolin Weber, k.k. Hof-Musici seel. und dessen noch lebenden Ehe-Consortin der Wohledelgebohrnen Frauen Cäcilia Weberin ehelich erzeugten minderjährigen Tochter, alsBraut anderntheils in Beyseyn deren hierzu erbettenen HH. Beyständen nachfolgender Heuraths-Contract mit obergerhablich gnädigen Consens abgeredet und geschlossen worden, und zwar:


Erstens ist dem Hrn. Ehewerber auf sein geziemendes Ansuchen obgedachte Jungfrau Constanzia Weberin bis auf priesterliche Confirmation zugesagt worden.

Andertens verheurathet widerholte Jungfrau Baut Ihme Hrn. Bräutigam Fünfhundert Gulden, welche

Drittens derselbe mit Eintausend Gulden zu widerlegen versprochen, also zwar, daß Heuraths-Gut und Widerlaag zusammen 1500 fl. ausmachen, und auf Überleben verstanden seyn solle. Was aber

Viertens beede Con-Personen währender Ehe durch den reichen Seegen Gottes mit einander erwerben, ererben, gewinnen, und rechtmässig an sich bringen werden, soll als ein gleiches Gut seyn, und heissen; auch beede Theil bei Überkommung [474] einiger Grundstücken zugleich an Nutz und Gewahr geschrieben werden.

Fünftens stehet jedem Theil bevor, Eines das Andere durch Testament, Codizill oder Geschänkniß des mehreren zu betreuen. Dahero

Schlüßlichen dieses Heuraths-Contracts zwei gleichlautende Exemplaria aufgerichtet, von Ihnen Contrahenten, Frauen Mutter, Hrn. Gerhaben und Beyständ (doch diesen letztern ohne Nachtheil und Schaden) eigenhändig unterschrieben und gefertiget, und jedem eines eingehändiget worden.


Actum Wien den 3. Augusti 1782.


LS. Maria Constanza Weber als Braut

LS. Maria Cäcilia Weber m.p. als Brauth Mutter

LS. Wolfgang Amadé Mozart als Bräutigam.

LS. Franz Gilowsky de Viazowa Magister Chirurgiae, & Anatomiae m.p.


LS. Johann Carl Cetto v. Kronstorff m.p.k.k.n. oe. Landrath

als hiezu erbettener zeug.

LS. Johann Thorwart m.p. k.k. theatral. Hof Directions-Revisor als Gerhab.

Quelle:
Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1-2,474-476.
Lizenz:
Kategorien: