A. Vocalmusik.

I. Dramatische Werke.

[428] 1741. Artaserse, Text v. Metastasio. Für Mailand.

1742. Demofoonte, Text v. dems. Für Mailand. Cleonice (Demetrio), Text v. dems. Für Venedig. Ipermenestra. Text v. dems. Für Venedig.

1743. Artamene, f. Cremona. Siface, f. Mailand.

1744. Fedra, f. Mailand.

1745. Poro (Alessandro nell' Indie), f. Turin.

1746. La caduta dei Giganti, f. London. Piramo e Tisbe, Pasticcio f. London.

1747. Le nozze d'Ercole e d'Ebe, Festspiel f. Dresden. 20. Juni aufgef.

1748. La Semiramide riconnosciuta, Text v. Metastasio, f. Wien. 14. Mai aufgef.

1749. Tetide (La contesa dei numi); Serenade f. Copenhagen. 9. April aufgef.

1750. Telemacco ossia l'isola di Circe; f. Rom. 1765 f. Wien umgearb. u. 30. Jan. aufgef.

1751. La clemenza di Tito, Text v. Metastasio, f. Neapel.

1754. Le Chinesi, Festspiel v. dems. f. Schloßhof. 24. Sept. aufgef.

L'orfano della China, Ballet f. Schloßhof.

Il trionfo di Camillo, f. Rom.

Antigono, Text v. Metastasio, f. Rom.[428]

1755. La danza, Pastorale v. Metastasio, f. Laxenburg.

Les amours champêtres. Singspiel f. Wien.

1756. Il rè Pastore. Text v. Metastasio, f. Wien.

Le Chinois poli en France, Singspiel f. Laxenburg.

Deguisement pastoral, Singspiel f. Schönbrunn.

1758. L'île de Merlin, Singspiel f. Schönbrunn.

La fausse esclave, Singspiel f. Wien.

1759. Cythère assiégée, Singspiel f. Wien. 1775 f. Paris umgearb. u. aufgef.

1760. L'ivrogne corrigé, Singspiel f. Wien. Tetide, Serenade v. Migliavacca, f. Wien.

1761. Don Juan, Ballet f. Wien. Clavierauszug Berlin, Trautwein.

Le cadi dupé, Singspiel f. Wien.

Le diable à quatre. Singspiel f. Wien.

1762. On ne s'avise jamais de tout, Singspiel f. Wien. L'arbre enchanté, Singspiel f. Wien. 1775 in Versailles aufgef. Clavierausz. Paris, Morchand. Il trionfo di Clelia, Text v. Metastasio, f. Bologna. Orfeo ed Euridice. Text v. Calzabigi, f. Wien. 5. Oct. aufgef. In französ. Bearbeitung d. 2. Aug. 1774 in Paris. Part. Paris, in 3 Ausg. Leipzig, Breitkopf & Härtel.21

1763. Ezio, Oper v. Metastasio, f. Wien.

1774. La rencontre imprévue. Operette v. Dancourt, f. Wien. (Deutsch unter dem Titel: Die Pilgrime von Mekka.) 1765. Il parnasso confuso, Festspiel v. Metastasio, f. Schönbrunn. Zu Joseph II. Vermählung 23. Jan. aufgef. La corona, Festspiel v. Metastasio, f. Wien. Blieb unaufgef.

1767. Alceste. Text v. Calzabigi, f. Wien. 16. Dec. aufgef.

In französ. Bearb. 23. April 1776 in Paris aufgef.

Part. (Wien, Trattner. Paris, Deslauriers.) Leipzig, Breitkopf & Härtel.

1769. Paride ed Elena, Text v. Calzabigi, f. Wien. Part. (Wien, Trattner.) Leipzig, Breitkopf & Härtel.[429]

Le feste d'Apollo Festspiele f. Parma.

Bauci e Fillemone, Festspiele f. Parma.

Aristeo Festspiele f. Parma.

? Hermannsschlacht v. Klopstock. Blieb unvollendet u. unausgezeichnet.

1774. Iphigénie en Aulide, Text v. Bailly du Rollet, f. Paris. 19. April aufgef. Part. (Paris.) Leipzig, Breitkopf & Härtel. Bearbeitung v. Wagner. Ebd. Clavierausz. v. H. v. Bülow. Ebd.

1777. Armide, Text v. Quinault, s. Paris. 23. Sept. aufgef. Part. (Paris, Deslauriers) Leipzig, Breitkopf & Härtel.

1779. Iphigénie en Tauride, Text v. Guillard, f. Paris, 18. Mai aufgef. Part. Ebd.

Echo et Narcisse, Operette v. Bar. Tschudi s. Paris. 21. Sept. aufgef. Part. Paris, Deslauriers.


II. Kirchenmusik.

»Domine Dominus noster«, Ps. 8. Zwischen 1753 u. 57 in einem Wiener Hofconcert aufgef.

De profundis f. Chor u. großes Orchester. Nach Marx' Vermuthung nach 1779 geschrieben. Part. Paris, Porri.


III. Concertmusik.

Arie »Care pupille«, f. Sopr. m. 2 Viol. Br. u. B. 1765.22

Arie f. Sopr. aus d. Oper Issipile: »Impallidisce.« Id. 1765.

Arie f. Sopr.: »Non vi piapue.« Id. 1765.

Recitativ u. Arie f. Sopr. m. Orch. 1766 u. 67. »Berenice, che fai?«


IV. Kammermusik.

Gesänge v. Klopstock m. Begl. d. Claviers. Wien, Artaria. Vaterlandslied – Wir u. Sie – Schlachtgesang – Der Jüngling – Die Sommernacht – Die frühen Gräber – Neigung – Willkommen, o silberner Mond.

Quelle:
La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 428-430.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon