B. Vocal-Compositionen.

VII. Messen, Psalmen u. andere geistliche Musik.

[332] Missa solemnis z. Einweihung der Basilika in Gran. Für Soli, Chor und Orch. Leipzig, Schuberth & Comp.

Dies. f. Pfte. z. 4 Hdn. revid. v. Comp. Ebd.

Krönungs-Messe (aufgef. d. 8. Juni 1867) f. Soli, Chor u. Orch. Ebd.

Daraus: Offert. u. Benedict. f. Pfte. od. Org. u. Viol.; f. 4 Hde. v. Comp.

Missa 4 voc. ad aequales (2 Ten., 2 Bässe) concin. organo. Edit. nova. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Missa choralis 4 vocum concin. organo. Leipzig, Kahnt.

Requiem f. Männerst. (Soli u. Chor) mit Orgel. Ebd.

Neun Kirchen-Chor-Gesänge mit Orgel. Ebd.

Pater noster – Ave Maria – O salutaris – Tantum ergo I u. II – Ave verum – Mihi autem – Ave maris stella I u. II – O salutaris – Libera me.

Die Seligkeiten f. Chor, Bar.-Solo u. Org. (ad. lib.) aus Christus. Ebd.

Pater noster f. gem. Chor mit Org. Ebd.

Pater noster 4 voc. ad. aequal. et Ave Maria 4 voc. concin. organo. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Der 13. Psalm: »Herr wie lange«, f. Ten.-Solo, Chor u. Orch. Leipzig, Kahnt.

Der 18. Psalm: »Coeli narrant gloriam Dei« f. Männerchor u. Orch. u. Org. (ad lib.). Leipzig, Schuberth & Comp.

Der 23. Psalm: »Mein Gott der ist mein Hirt«, f. Ten. od. Sopr. mit Harfe (od. Pfte.) u. Orgel (od. Harm.). Leipzig, Kahnt.

Der 137. Psalm: »An den Wassern zu Babylon«, f. 1 Singst. mit Frauenchor u. Viol., Harfe, Pfte. u. Org. (od. Harm) Ebd.

Christus ist geboren. Weihnachtslied f. Chor mit Org. Für Männer- od. f. 3 Frauenst. Berlin, Bote & Bock.

An den heil. Franziskus (v. Paula). Gebet f. Männerst (Soli u. Chor) m. Harm. (od. Org.), 3 Pos. u. Pauken. Pest, Taborszky.

Hymne de l'enfant à son reveil, f. Frauenchor mit Harm. od. Pfte. u. Harfe (ad lib.). Ebd.

Cantico del sole des wunderbaren heil. Franziskus v. Assissi, f. Bariton-Solo, Männerchor, Org. od. Pfte. Leipzig, Kahnt.

Cantantibus organis f. Mezzosopr.-Solo, Chor u. Orch. (Für Palestrina-Feier comp.) Ebd.

Psalm 129 f. Baßst. od. Alt m. Org. od. Pfte. Ebd.

Crucifixus v. Vict. Hugo f. Contrealt m. Pfte. od. Harm. Ebd.

»Nun danket alle Gott«, Choralbearbeitung f. gem. Chor, Org. u. Pos. Leipzig, Breitkopf & Härtel.


VIII. Oratorien.

[333] Christus, (Orat.) nach Texten a.d. heil. Schrift u.d. kathol. Liturgie, f. Soli, Chor, Org. u. gr. Orch. Leipzig, Schuberth & Comp. Clavierauszug v. Comp., desgl. Hirtengesang u. die drei Könige f. Pfte. allein. – Gründung der Kirche u. Einzug in Jerusalem f. Org. einger. v. Sulzer.

Die Legende von der heilig. Elisabeth. Orat. nach Worten v. O. Roquette. Leipzig, Kahnt.

Daraus: Orch.-Einl., Marsch der Kreuzritter, Sturm u. Interludium f. Pfte. zu 2 u. 4 Hdn. v. Comp. – Einleitung für Org. bearb. v. Müller-Hartung. Kreuzrittermarsch f. 8 Hde. v. Horn.


IX. Cantaten u. andere Gesänge mit Orchester oder Clavier.

Zur Säcularfeier Beethoven's. Cant. f. Chor, Soli u. Orch. Leipz. Kahnt.

Improvisata s.l. Beethoven-Cantate p. Saint- Saëns. Ebd.

Chöre zu Herder's »entfesseltem Prometheus«. Verb. Text v. Pohl. Ebd.

Daraus: Schnitterchor f. Pfte. zu 2 u. 4 Hdn. v. Comp. Ebd.

Festalbum zu Goethe's 100jähr. Geburtstag. Leipzig, Schuberth & Co.

Festmarsch – Licht! mehr Licht! – Weimar's Todten – Ueber allen Gipfeln – Chor der Engel.

Wartburg-Lieder aus Scheffel's Festspiel: »Der Braut Willkomm auf Wartburg.« Leipzig, Kahnt.

Die Glocken des Straßburger Münsters, f. Bar.-Solo, Chor u. Orch. Leipzig, Schuberth & Comp.

Die heil. Cäcilie. Legende f. 1 Mezzosopr. mit Chor (ad lib.) u. Orch. (od. Pfte., Harm. u. Harfe.) Leipzig, Kahnt.


X. Gesänge für Männerstimmen (mit u. ohne Begleitung).

Für Männergesang. Leipzig, Kahnt.

Vereinslied – Ständchen – Wir sind nicht Mumien – Geharnischte Lieder: Vor der Schlacht – Nicht gezagt – Es rufet Gott – Soldatenlied – Die alten Sagen – Saatengrün – Der Gang um Mitternacht – Festlied – Gottes ist der Orient.

Vierstimmige Männergesänge. Mainz, Schott's Söhne.

Rheinweinlied – Studentenlied – Reiterlied 1 u. 2.

An die Künstler, f. Männerst. (Soli u Chor) u. Orch. Leipzig, Kahnt.

Festchor z. Enthüllung d. Herder-Denkmals i. Weimar. Leipzig, Weber.

Festgesang f. 4 stimm. Männerch. m. Org. (ad lib.) Weimar, Kühn.

Das Lied d. Begeisterung, f. 4 stimm. Männerges. mit Pfte. Berlin, Schlesinger.

Weimar's Volkslied f. 4 stimm. Männerchor. Weimar, Kühn.
[334]

XI. Lieder für eine oder zwei Singstimmen mit Pianoforte.

Gesammelte Lieder. 8 Hefte Leipzig, Kahnt.

I. Mignon – Es war ein König in Thule – Der du von dem Himmel – Freudvoll und leidvoll – Wer nie sein Brod – Ueber allen Gipfeln. II. Lieder aus W. Tell v. Schiller: Der Fischerknabe – Der Hirt – Der Alpenjäger. III. Die Loreley – Am Rhein – Vergiftet sind meine Lieder – Du bist wie eine Blume – Anfangs wollt' ich fast – Morgens steh ich auf – Ein Fichtenbaum 1 u. 2. IV. Comment disaient-ils – Oh quand je dors – S'il est un charmant gazon – Enfant si j'étais roi. V. Es rauschen die Winde – Wo weilt er? – Nimm einen Strahl – Schwebe, schwebe – Die Vätergruft – Angiolin dal biondo crin – Kling leise mein Lied. VI. Es muß ein Wunderbares – Mutter-Gottes-Sträußlein zum Maimonate: Das Veilchen – Die Schlüsselblumen – Laßt mich ruhen – Wie singt die Lerche – In Liebeslust – Ich möchte hingehn. VII. Nonnenwerth – Jugendglück – Wieder möcht' ich – Blume und Duft – Ich liebe Dich – Die stille Wasserrose – Wer nie sein Brod – Ich scheide – Die drei Zigeuner. VIII. Lebewohl – Was Liebe sei? – Die todte Nachtigall – Bist du! – Gebet – Einst – An Edlitam – Und sprich – Die Fischerstochter – Sei still – Der Glückliche – Ihr Glocken von Marling – Ich verlor die Kraft.

Nr. 1–3, 10, 11 u. 26 f. Pfte. übertr. v. Comp. Berlin, Schlesinger. Nr. 1, 7, 8, 9, 10 u. 44 m. Orch.- Begl. Leipzig, Kahnt.

Drei Lieder f. 1 Tenor- oder Sopranst. Leipzig, Kistner.

Hohe Liebe – Gestorben war ich – O lieb so lang.

Die Macht der Musik. Ebd.

Jeanne d'Arc au bûcher. Scène dram. p. Mezzosopr. av. Orch. au Piano. Mainz, Schott's Söhne.

Ave Maris stella f. 1 Mezzosopranst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt.

Tre Sonetti di Petrarca. Mainz, Schott.

»O Meer im Abendstrahl«, Duett f. 2 Frauenst. Leipzig, Kahnt.


XII. Melodramen.

Leonore. Ball. v. Bürger m. melodramat. Pfte.-Begl. Leipzig, Kahnt.

Der traurige Mönch. Ball. v. Lenau id. Ebd.

Des todten Dichters Liebe. Ged. v. Jokai id. Pest, Taborszky.

Helge's Treue. Ball. v. Strachwitz, comp. v. Dräsecke, f. Declam. mit melodram. Pfte.-Begl. eing. Leipzig, Schuberth & Comp.

Der blinde Sänger. Ball. v. Graf Tolstey mit melodr. Musikbegl. Petersburg, Bessel.


C. Redivirte Ausgaben von classischen Werken.

[335] Beethoven, Compositionen. Bd. 1–7, 10, 14, 15. Wolfenbüttel, Holle. Sonaten (Bd. 1 u. 2) – Pianofortewerke f. 2 u. 4 Hde. (3 u. 4) – Duos f. Pfte. u. Viol. (5) – Duos f. Pfte. u. Vcll., Horn etc. (6) – Trios f. Pfte., Viol. u. Vcll. (7) – Messen in Clavierausz. (10) – Streichquartette (14) – Trios f. Streich- u. Blasinstr. (15).

Field, Nocturnes, Leipzig, Schuberth.

Hummel, Septett (D-moll op. 74). Ebd.

Dass. als Quintett.

Schubert, Ausgew. Sonaten u. Solostücke f. Pfte. 2 Bde. Stuttgart, Cotta.

Weber, Sonaten u. Solostücke f. Pfte. 2 Bde. Ebd.

Viole, Gartenlaube. 100 Etüden f. Pfte. 4 Hefte. Leipzig, Kahnt.


D. Schriften.

Gesammelte Schriften. 6 Bde. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Ueber die Kritik. Allgem. Deutsche Musik-Zeitung. 1882.

Fußnoten

1 Eine eingehende Biographie Liszt's veröffentlichte L. Ramann. Bd. I. Leipzig, Breitkopf & Härtel.


2 Ges. Schriften, Bd. II. »Ueber die Stellung der Künstler.«


3 Ges. Schriften, Bd. II.


4 Sie starb 1876.


5 6 Bände, Leipzig, Breitkopf & Härtel. Bd. I. »F. Chopin« wurde von La Mara, Bd. II. »Essays und Reisebriefe« von L. Ramann in's Deutsche übertragen. Der reiche Inhalt der übrigen Bände ist schon früher in der beibehaltenen Uebersetzung von P. Cornelius großentheils durch die »Neue Zeitschrift für Musik« bekannt geworden.


6 Ges. Schriften. Bd. III. 2.


7 Ges. Schriften, Bd. V.


8 Rubinstein ist, da er nur in erster Jugend eine Zeitlang Liszt's Unterricht genoß, nicht unter seinen eigentlichen Schülern zu nennen.


9 Eine dreizehnte: »Von der Wiege bis zum Grabe« nach einer Zeichnung von Mich. Zichy erschien unlängst außerhalb der Reihe der älteren (bei Breitkopf & Härtel veröffentlichten) bei Bote & Bock.


10 Nach Fritzsche's thematischem Catalog. Leipzig, Breitkopf u. Härtel.

Von populären Ausgaben Liszt'scher Werke erschienen:

12 Etüden – Transcriptionen aus Wagner's Opern – 42 Lieder v. Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Franz. Leipzig, Breitkopf u. Härtel.

Etüden op. 1 – Transcript. v. Ave verum, Frühlingsnacht – 12 Schubert-Lieder – Soirées de Vienne, 2 Hfte. – Verdi-Album – Opernphantasien (Lucrezia, Stumme) – Ungar. Phantasie. Leipzig, Peters.

Beethoven, geistl. Lieder – Schubert, geistl. Lieder – Ernani-, Rigoletto-, Sonnambula-, Fiancée-Phantasien – Opern-Album – Verdi-Album – 6 ungar. Rhapsodien etc. Leipzig, Schuberth.

Quelle:
La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon