[49] Seite 49

Aufzeichnungen während der ersten Italienreise

(13. Dezember 1769 bis 28. März 1771)


Original ehedem in der Sammlung Donebauer (Prag)


Vier Blätter (Innsbruck, Bozen, Neapel) in der Bayrischen Staatsbibliothek


Innsbruck [15.-19. Dezember 1769]


logiert beym Weißen Kreutz; angekommen Freitags abends [15. XII.]


Graf Spauer[=Spaur]; seine Gräfin und seine Mama.

Graf Leopold Künigl; seine Gräfin.

Baron Christiani.

Baron Ensenberg.


Hr. Haindl, Violinist.

Hr. Falck, Organist; seine Frau und sein Sohn.

Hr. Schauer, Waldhornist beym Regiment Bigazzi.

Wirt und Frau und Tochter und Sohn.


[19. XII.] Dienstag nachmittags weggereist. Nachts zu Steinach.

Mittwoch [20. XII.] mittags zu Sterzing; nachts zu Brichsen [= Brixen].

Mittwoch [21. XII.] mittags zu Attzwang; nachts zu Botzen. [Verbesserung:] Donnerstag.


Bozen [21.-23. Dezember 1769]


logiert bey der Sonne: angekommen den [21. XII.]


Hr. Antoni von Gummer [? Kummer]: seine Frau.

Hr. Kurzweil, Violinist

Hr. Stockhammer; seine Frau Mutter.


Hr. Stückler, Wirt.

Hr. Semmelrock

Hr. Schieß, sein Buchhalter.


Weggereist [den 23. XII.] Samstag nachmittag. Nachts zu Neumarkt. Sonntag [24. XII.] Trient mittags. Nachts zu Roveredo.


Roveredo [24.-27. Dezember 1769]


logiert bey der Rosen: angekommen den [24. XII.]


Kreishauptmann Nicolas Christiani und seine Frau.

Sein Vetter Canonicus Christiani

Des Hrn. Kreishauptmanns Bruder.

Il Sign. Conte Septimo de Lodron.

Conte Domenico Lodron.

Baron Piccini und seine Frau und sein Sohn.

Baron Todesci.

Doctor Bridi.

Postsecretair Chiusoelle.


Hr. von Cosmi; Frau und drei Schwestern und Mutter.

3 Herren Vesti.

Hr. Rosmini.

Hr. Pilati.

Kapellmeister Hr. Abbate Pasqui [= Pasque].

Sign. Angelo Negri.

Wirt, Wirthin Luz, seine Tochter Rosa, sein

Sohn der kleine Jackerl.[49]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 49-50.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon