§. 7.

[18] Daß man aber, wie heut zu Tage, mit Darmseyten die Instrumente bezogen habe, davon finden wir gründliche Anzeigen.39 Das lateinische Chorda, italiänische Corda, und französische la Chorde sind alle von dem griechischen χορδη geborget, welches das eigentliche Wort ist, mit welchem die Mediciner das Ingeweide oder Gedärme benennen;40 da es doch in ieder der itzt angeführten Sprachen eine Seyte heißt: weil nämlich die Seyten meistentheils aus dem Gedärme der Thiere verfertiget werden.

Quelle:
Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 18.
Lizenz:
Kategorien: