18. Streich-Quintette.

[91] Im Ganzen 9 Nummern und sämmtlich im Drucke erschienen. Nr. 46: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncell.[91] Ausgabe: Stimmen (Leipzig, C.F. Peters); – Nr. 174: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncell. Ausgaben: Partitur (Paris, Pleyel); Stimmen (Leipzig, Peters; Offenbach, André); arrangirt für Pianoforte auf vier Hände (Wien, Mechetti); – Nr. 406: Quintett, wie oben. Ausgaben: Partitur (Paris, Pleyel; Offenbach, André; Bonn, Simrock); Stimmen (Leipzig, Peters; Offenbach, André; Wien, Artaria; Berlin, Hummel; Paris, Pleyel); – Nr. 407: Quintett für 1 Violine, 2 Violen, 1 Horn, 1 Violoncell. Ausgaben: Partitur (Leipzig, Breitkopf); Stimmen (Leipzig, Peters; Paris, Pleyel; Offenbach, André; Wien, Artaria; Leipzig, Breitkopf); – Nr. 515 und 516: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncell. Ausgaben: Partitur: (Bonn, Simrock; Offenbach, André); Stimmen (Leipzig, Peters; Paris, Pleyel; Wien, Artaria); arrangirt für Pianoforte zu vier Hängen (Wien, Diabelli); – Nr. 581: Quintett für 1 Clarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncell. Ausgaben: Partitur (Mannheim, Heckel); Stimmen (Leipzig, Peters; Offenbach, André; Wien, Artaria); arrangirt für Pianoforte zu vier Händen (Wien, Mechetti); – Nr. 593: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncell. Ausgaben: Partituren (Paris, Pleyel; Offenbach, André; Bonn, Simrock; Mannheim, Heckel); Stimmen (Wien, Artaria; Paris, Pleyel: Leipzig, Peters; Offenbach, André); arrangirt für Pianoforte zu vier Händen (Wien, Diabelli); – Nr. 614: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncell. Ausgaben: Partituren (Offenbach, André; Bonn, Simrock; Paris, Pleyel); Stimmen Wien, Artaria; Paris, Pleyel; Leipzig, Peters; Offenbach, André); arrangirt für Pianoforte zu vier Händen (Offenbach, André; Wien, Mechetti). Die ersten zwei Streich-Quartette, Nr. 46 und 174, sind noch in Salzburg in den Jahren 1768 und 1773 componirt; die Composition der übrigen sieben fällt nach 1782, also in die Blüthezeit seines Schaffens; darunter gehört das G-moll-Quintett (Nr. 516) aus dem Jahre 1787, den Seelenschmerz eines tief verwundeten, leidenden, mit sich kämpfenden Herzens in ergreifender Wahrheit schildernd, zu den schönsten Schöpfungen der Tonmalerei.

Quelle:
Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 91-92.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch