6. Opern,

[72] 23 Nummern, welche hier als größere Werke, alle, auch die nicht im Drucke erschienenen, in chronologischer Ordnung aufgezählt werden. Das Wichtigste, was über diese Tonwerke veröffentlicht worden, wird in Abtheilung VI. Zur Geschichte und Kritik der größeren Tonwerke Mozart's, aufgeführt.[72]

1. »Die Schuldigkeit des ersten Gebotes«, geistliches Singspiel in 3 Theilen [Köchel, Nr. 35], componirt März 1766, nicht gedruckt; nur der erste Theil ist von Mozart componirt.

2. »Apollo und Hyacinthus«, lateinische Komödie [Köchel, Nr. 38], comp. im Mai 1767 und am 13. Mai g.J. in Salzburg aufgeführt.

3. »Bastien und Bastienne«, deutsche Operette in Einem Acte. Text aus dem Französischen von Anton Schachtner [Nr. 50], nicht gedruckt und im Jahre 1768 zu Wien in der Mozart befreundeten Familie Meßmer, aber nicht, wie man oft fälschlich geschrieben findet, des berühmten Magnetiseurs, sondern eines auf der Landstraße wohnenden musikliebenden Schuldirektors gleichen Namens, in einem Gartenhause aufgeführt.

4. »La finta semplice«, Opera buffa in 3 Acten. Text von Luigi Coltelini [Nr. 51], nicht gedruckt; im Jahre 1768 über Anregung des Kaisers Franz J. Stephan. Gemals der Kaiserin Maria Theresia, von dem zwölfjährigen Mozart in Wien componirt, wurde aber nicht aufgeführt.

5. » Mitridate rè di Ponto «, Oper in 3 Acten. Text von Vittorio Amadei Cigna Santi [Nr. 87], nicht gedruckt; im December 1770 zu Mailand componirt und daselbst aufgeführt, wurde 20 Mal wiederholt; die ersten drei Aufführungen dirigirte Mozart persönlich.

6. » Ascanio in Alba «, theatralische Serenade in 2 Acten. Text von Abbate Giuseppe Parini [Nr. 111], nicht gedruckt. Im Auftrage der Kaiserin Maria Theresia zur Vermählung des Erzherzogs Ferdinand mit der Prinzessin Maria Beatrix von Modena componirt; am 17. October 1771 zum ersten Male aufgeführt und dann oft noch wiederholt.

7. » Il sogno di Scipione «, dramatische Serenade in Einem Act. Text von Metastasio [Nr. 126), nicht gedruckt; componirt anläßlich der Festlichkeiten bei dem Einzuge und der Huldigung des (1772) neu erwählten Salzburger Erzbischofs Hieronymus Grafen Colloredo, und wahrscheinlich im Mai d.J. aufgeführt.[73]

8. »Lucio Silla«, Dramma per Musica in 3 Acten. Text von Giovanni da Gemera [Nr. 135], nicht gedruckt; componirt zu Mailand im December 1772 und aufgeführt ebenda zum ersten Male am 26. December d.J., und oft wiederholt.

9. »La finta giardiniera«, Opera buffa in 3 Acten [Nr. 196]. Zum ersten Male in München 13. Jänner 1773 aufgeführt. Ausgaben: Clavierauszug (Offenbach, André, unvollständig; Mannheim, C.F. Heckel, 2 fl. 42 kr.).

10. » Il rè pastore «, dramatische Cantate in 2 Acten. Text von Metastasio [Nr. 208]. Anläßlich der Hoffeste, welche zu Ehren der Anwesenheit des Erzherzogs Maximilian, jüngsten Sohnes der Kaiserin Maria Theresia und nachmaligen Erzbischofs von Cöln, in Salzburg stattfanden, am 23. April 1775 daselbst zum ersten Male aufgeführt. Ausgaben: Partitur (Leipzig, Breitkopf, italienisch und deutsch. 4 Thlr.); Clavierauszug (ebenda).

11. »Zaide«, Oper in 2 Acten. Text von Schachner [Nr. 344]. Die fehlende Ouverture und der Schlußsatz, welcher zu fehlen schien, wurden von Anton André dazu componirt, das verloren gegangene Textbuch durch Karl Gollmick in Frankfurt ergänzt, und in dieser Art Partitur und Clavierauszug von J. André in Offenbach 1838 herausgegeben.

12. »Thamos, Königin Egypten«, Chöre und Zwischenacte zu dem heroischen Drama von Freiherrn von Gebler [Nr. 345]. Im Jahre 1779 oder 1780 in Salzburg componirt. Ausgaben: Partitur (Leipzig. Breitkopf, 3 Chöre); Clavierauszug (Bonn, Simrock, 3 Hymnen). Die bei Simrock in Bonn erschienenen »Zwei Chöre zu dem Schauspiele Thamos« werden als Mozart unterschoben bezeichnet.

13. »Idomeneo, Rè di Creta ossia Ilia Adamante«, Opera seria in 3 Acten. Text von Hofcaplan Varesco in Salzburg, nach dem Französischen [Nr. 366]. Ende Jänner 1781 in München zuerst gegeben. Ausgaben: Partituren (Bonn. Simrock, 18 Francs; Paris. J. Frey); Clavierauszüge (Leipzig, Breitkopf; ebenda. Reclam, 20 Sgr.; Mannheim, Heckel, 2 fl. 42 kr.; Mainz. Schott, 4 fl. 30 kr.; Berlin,[74] Leo, 25 Sgr.; Braunschweig, Meyer. 1 Thlr. 15 Sgr.; Paris, Schlesinger).

14. Balletmusik zu » Idomeneo « [Nr. 367], 1781 zu München geschrieben, 5 Nummern, ungedruckt.

15. »Die Entführung aus dem Serail«, komisches Singspiel in 3 Acten. Text von C.F. Bretzner [Nr. 384]. Im 1782 auf Befehl des Kaisers Joseph, dessen Machtwort allen Cabalen, die sich der Aufführung entgegenstellten, ein Ende machte, in Wien zuerst gegeben. Die Oper kommt auch unter dem Titel »Belmont und Constanze« vor. Ausgaben Partitur (Bonn, Simrock; Paris J. Frey); Clavierauszug (Leipzig. Breitkopf, 4 Thlr.; Bonn. Simrock, 14 Francs; Offenbach, André. 2 fl. 24 kr.; Mainz, Schott. 3 fl. 36 kr.; Hamburg, Böhme, 4 Thlr.; Wien, Diabelli und Comp., 5 fl.; Berlin, Bote u. Bock, 1 Thlr. 20 Sgr.; Wien, Haslinger. 7 fl.; Mannheim, Heckel 2 fl. 24 kr.; Braunschweig, Mayer, 1 Thlr. 221/2 Sgr.; Leipzig. Reclam, 20 Sgr.; Wolfenbüttel, Holle, 16 Sgr.; Berlin, Leo, 25 Sgr.).

16. » L'Oca di Cairo « (die Gans Von Kairo), Opera buffa in 2 Acten. Text von Varesco [Nr. 422], während Mozart's Aufenthalt in Salzburg im Jahre 1783 geschrieben, aber nicht ganz vollendet. Ausgabe: Clavierauszug (Offenbach, J. André), nach dem unvollendeten Partitur Entwurfe von Jul. André 1855. 7 fl. 12 kr.

17. »Lo sposo deluso ossia La rivalità di tre Donne per uno solo Amante«, Opera buffa in 2 Acten. Text von Cavaliere Pado? [Nr. 430]. In Salzburg 1783 componirt. Ausgabe: Clavierauszug auch unvollendet (Offenbach J. André. 2 fl. 42 kr.).

18. »Der Schauspieldirector«, Komödie mit Musik in 1 Act. Text von Stephanie dem Jüngeren [Nr. 486]. Zu einem Feste, welches Kaiser Joseph II. den k.k. General-Gouverneuren der Niederlande gab, zuerst in Schönbrunn aufgeführt am 7. Februar 1786. Ausgaben: Partitur (Wien 1786. Lausch; Clavierauszug (Leipzig Breitkopf. 1 Thlr.; Bonn, Simrock, 4 fl.; Mannheim, Heckel, 45 kr., Wolfenbüttel, Holle, 5 Sgr.; Wien, Tranquillo Mollo; Paris, Schlesinger).[75]

19. »Die Hochzeit des Figaro« (Le Nozze di Figaro), Opera buffa in 4 Acten. Text nach Beaumarchais' Lustspiel: »Le mariage de Figaro« von Lorenzo da Ponte [Nr. 492]. Zum ersten Male gegeben in Wien am 1. Mai 1786. Ausgaben: Partituren (Bonn und Cöln, Simrock; Paris, Frey; Mannheim, C.F. Heckel); Clavierauszüge (Hamburg, Böhme, 5 Thlr.; Leipzig, Breitkopf, 5 Thlr.; Mainz, Schott, 5 fl. 24 kr. Offenbach, André, 2 fl. 24 kr.; Berlin, Bote und Bock. 2 Thlr. 15 Sgr.; Berlin, Leo, 1 Thlr.; Braunschweig, Mayer. 1 Thlr. 25 Sgr.; Leipzig, Reclam, 20 Sgr.); Clavier zu 4 Händen (Leipzig, F. Hofmeister).

20. »Don Giovanni (Don Juan) ossia Il disoluto punito«. Text von Lorenzo da Ponte [Nr. 527], für Prag componirt und daselbst am 29. October 1787 zum ersten Male gegeben; die Aufführung in Wien folgte am 7. Mai 1788. Ausgaben: Partituren (Leipzig, Breitkopf, in 2 Bänden mit deutschem und italienischem Texte, der deutsche Text ist von Rochlitz; Paris, Frey); Clavierauszüge (Hamburg, Böhme 4 Thlr.; Hannover, Nagel, 4 Thlr.; Leipzig, Breitkopf, 4 Thlr.; Wien. Haslinger. 9 Thlr.; Leipzig, Peters. 4 Thlr.; Bonn, Simrock, 10 Francs; Mainz, Schott, 5 fl. 24 kr.; Hannover, Bachmann, 2 Thlr.; Leipzig. Hartung, 1 Thlr.; Halle, Knapp. 3 Thlr.; Leipzig, Werner, 1 Thlr. 10 Sgr.; Offenbach. André, 2 fl. 24 kr.; Leipzig, Klemm. 2 Thlr. 15 Sgr., Berlin, Leo, 25 Sgr.; Hamburg, Schuberth und Comp., 1 Thlr. 10 Sgr.; Braunschweig, Meyer, 1 Thlr. 22 Sgr.; Wolfenbüttel. Holle, 25 Sgr., Braunschweig, Litolff, 221/2 Sgr.; Leipzig, Reclam. 20 Sgr.; Paris, Schlesinger).

21. » Cosi fan tutte. Weibertreue«,Opera buffa in 2 Acten. Text von Lorenzo da Ponte [Nr. 588). Zum ersten Male in Wien am 26. Jänner 1790 gegeben. Ausgaben: Partitur (Leipzig, Breitkopf; Paris, Frey); Clavierauszug (Bonn, Simrock, 20 Francs; Hamburg, Böhme, 5 Thlr.; Leipzig, Breitkopf. 5 Thlr.; Berlin. Bote und Bock. 2 Thlr. 15 Sgr.; Mainz, Schott, 5 fl. 24 kr.; Mannheim, Heckel. 3 fl. 9 kr.; Braunschweig. Meyer, 1 Thlr. 221/2 Sgr.; Berlin. Leo. 1 Thlr.; Wolfenbüttel, Holle, 25 Sgr.; Leipzig. Reclam, 20 Sgr.). Eine für diese Oper[76] bestimmte Arie: »Rivolgete a lui lo sguardo« [v. Köchel] Nr. 584], ist als nachgelassenes Werk (Offenbach, bei André) in Partitur separat erschien.

22. » La Clemenza di Tito « (Titus).Opera seria in 2 Acten. Text nach Metastasio von Caterino Mazzola [Nr. 621). Im Auftrage der Stände Böhmens componirt und zuerst zur Feier der Krönung des Kaisers Leopold II. in Prag am 6. September 1791 aufgeführt. Ausgaben:. Partituren; (Leipzig, Breitkopf; Paris, J. Frey); Clavierauszug (Bonn, Simrock, 8 Frcs.; Hannover, Nagel. 2 Thlr. 10 Sgr.; Wien, Haslinger. 7 fl.; Berlin, Leo. 15 Sgr.; Hamburg, Schuberth u. Comp. 1 Thlr.; Braunschweig. Meyer, 1 Thlr.; Mannheim, Heckel, 1 fl. 48 kr.; Wolfenbüttel, Holle, 121/2 Sgr.; Berlin, Bote und Bock, 1 Thlr.; Mainz. Schott. 2 fl. 42 kr.; Offenbach, André, 2 fl. 24 kr.; Leipzig. Reclam, 20 Sgr.).

23. »Die Zauberflöte« (il flauto magico), deutsche Oper in 2 Acten. Text von Emanuel Schikaneder [Nr. 620]. Zum ersten Male aufgeführt zu Wien am 30. September 1791. Ausgaben: Partituren: (Bonn, Simrock; Offenbach. André; Paris, J. Frey; Clavierauszug: (Hamburg, Crantz. 3 Thlr.; Leipzig. Breitkopf, 3 Thlr.; Wien, Haslinger. 7 fl.; Berlin, Bote u. Bock, 1 Thlr. 10 Sgr.; Mainz, Schott. 3 fl. 36 kr.; Halle, Knapp. 2 Thlr.; Mannheim. Heckel, 2 fl. 24 kr.; Leipzig, Peters, 3 Thlr.; Wien, Artaria und Comp., 6 fl.; Berlin, Leo, 20 Sgr.; Wolfenbüttel. Holle, 171/2 Sgr.; Offenbach. André, 2 fl. 24 kr.; Hamburg, Schuberth u. Comp., 1 Thlr. 10 Sgr.; Braunschweig, Meyer. 1 Thlr. 10 Sgr.; Leipzig, Reclam, 20 Sgr.).

Zwei dramatische Compositionen, die Musik zu einem Ballet und jene zu einem Melodrama sind verloren gegangen; die erstere ist die Musik zum Ballete »Les petits riens« von J.G. Noverre, welche aus der Symphonie, den Contredanses, im Ganzen aus 12 Stücken besteht, welche Mozart als bloßes »Freundstück [Brief aus Paris, 9. Juli 1778, Nohl S. 167] für Noverre« geschrieben; das Ballet wurde in Paris 1778 mit großem Beifalle öfter gegeben, Mozart's Name niemals genannt, seine Composition ist spurlos verschwunden. Das andere ist die Musik zu Gemmingen's Melodrama »Semiramis«, geschrieben in[77] Mannheim im nämlichen Jahre 1778, wie das vorige. Mozart gibt Nachricht in seinem Briefe ddo. Mannheim 3. December 1778 [Nohl, S. 217]. Auch diese Arbeit hat sich spurlos verloren. – Ueber Literatur und Geschichte der Opern siehe weiter unten: VI. Zur Geschichte der größeren Tonwerke Mozart's.

Quelle:
Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 72-78.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon