1. Familie. Platypsyllidae.

Gattung: Platypsyllus Ritsema.


Biberlaus. Der Hlb. ist an den S. nicht gerandet. HR. des Scheitels mit einem Dörnchenkamme; Hsch. mit häutigem BasalR., die HWinkel desselben mit Schwimmhaaren.

Larve mit kurzen, 3gliederigen, unter den HEcken des K. eingefügten F., K. ohne Ocellen, ausgebildetem OKf., kräftigen UKf., kurzen, 3gliederigen KfTs.u. kurzen 2gliederigen LTs. B. kurz u. kräftig, Tr. 1gliederig, klauenförmig; mit kurzem, konischen Analsegment, dieses mit kurzen, ungegliederten Cerci. Auf den Dorsalsegmenten des Hsch. u. den 8 ersten Hlb.-Ringen mit je 4 langen, nach hinten gerichteten Wimpern, unten mit kürzeren u. zahlreicheren Wimperborsten besetzt.


  • Fg. 27. Platypsyllus castoris Rits.
    Fg. 27. Platypsyllus castoris Rits.

  • Fg. 28. Larve von Platypsyllus, obere Ansicht.
    Fg. 28. Larve von Platypsyllus, obere Ansicht.

  • Fg. 29. Larve von Platypsyllus, von unten.
    Fg. 29. Larve von Platypsyllus, von unten.

Die einzige Art lebt schmarotzend auf dem europäischen u. kanadischen Biber. Der Körper erinnert an eine kleine Blatta.


[12] Bräunlichgelb, K. breitoval, abgeflacht, fein, gelb, einzeln behaart; K. halbkreisförmig, so breit als der VR. des Hsch., hinten mit 2 länglichen dunkleren Stellen; Hsch. an der Basis so breit wie die Fld., schwach quer, nach vorne verengt, vorne zur Aufnahme einer Erweiterung des KopfHR. ausgeschnitten, einzeln punktiert, mit 2 streifenartigen, glatteren, gesättigter gefärbten Längslinien auf der Scheibe näher zum SR., Basis dreibuchtig u. häutig; Fld. kürzer als zusammen breit, hinten einzeln abgerundet, Hlb.-Tergite mit queren, starren, einzelnen Haarreihen besetzt. 2,2–2,5 mm. – Pl. castorinus Westw. – Wurde von Dr. Friedrich an der mittleren Elbe zwischen Wartenburg u. Magdeburg, an den dort vorkommenden Bibern entdeckt u. auch die Larve in den Mundwinkeln eines toten Bibers gefunden.

Pl. castoris Rits.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 12-13.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon