15. [300] Familie. Scarabaeidae.

Diese Familie der Mai- u. Mistkäfer (Blatthornkäfer) zerfällt in 2 natürliche UFamilien:


1'' FKeule oder wenigstens deren 2 letzte Gld. matt, staubartig grau tomentiert. Die Arten leben zumeist von tierischen Exkrementen. Mistkäfer.

Coprophaginae.

1' FKeule wie der restliche F. kahl oder spärlich mit Haaren besetzt, glänzend, nicht matt tomentiert, von normaler Beschaffenheit. Die Arten leben vorzugsweise von Pflanzenwurzeln. Maikäferartige Formen.

Melolonthinae.


Unterfamilie. Coprophaginae.


Uebersicht der Tribus.


1'' Bauch aus 5 Sterniten bestehend. F. 10gliederig. MHü. sehr klein, kaum länger als breit, alle Hü. genähert. Epipleuren der Fld. breit u. bis zur Spitze der Fld. reichend, aussen meist mit Börstchen bewimpert.

1. Trogini.

1' Bauch aus 6 Sterniten bestehend. MHü. gross, Epipleuren der Fld. ohne Börstchenbewimperung, aber oft mit Haaren gesäumt.

2'' HSchn. an der Spitze mit 2 Endspornen. Alle Hü. einander genähert.

3'' KSch. vorne rundlich erweitert u. die häutigen OKf. bedeckend. VSchn. am AussenR. mit 3 (sehr selten mit 4 oder 2) Zähnen. F. 9gliederig.

2. Aphodiini.

3' KSch. von oben wenigstens die Spitze der OKf. nicht bedeckend, letztere wenigstens bei der Ansicht von vorne sichtbar.

4'' VSchn. mit 2–5 Zähnen am AussenR. Augen nicht geteilt, von den Wangen meistens nur vorne ein Stück durchschnitten.

5'' VR. des Hsch. ungerandet. VSchn. mit 3–5 Zähnen; F. 9gliederig.

3. Aegialiini.

5' VR. des Hsch. gerandet, VSchn. mit 2–3 Zähnen, F. 10gliederig.

4. Hybosorini.

4' VSchn. am AussenR. mit 6 oder mehr Sägezähnen. Augen durch einen Fortsatz der Wangen ganz geteilt. F. 11gliederig

5. Geotrupini.

2' HSchn. nur mit einem Endsporne; MHü. meist auseinandergerückt.

6. Coprini.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 300-301.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon