Verzeichnis der im Lexikon für die Publikationsorgane gebräuchlichen Abkürzungen (nach Allg. Med. Central-Ztg.).

  • A. A. – Anatomischer Anzeiger.
  • A. der Ph. – Archiv der Pharmazie.
  • A. f. A. – Archiv für Augenheilkunde.
  • A. f. G. – Archiv für Gynäkologie.
  • A. f. H. – Archiv für Hygiene.
  • A. f. K. – Archiv für Kinderheilkunde.
  • A. f. m. A. u. E. – Archiv f. mikroskop. Anatomie und Entwicklungsgesch.
  • A. f. O. – Archiv für Ohrenheilkunde.
  • A. f. Ps. – Archiv für Psychiatrie.
  • A. f. V. – Arch. f. Verdauungskrankh.
  • A. M. C.-Z. – Allg. Medizin. Central-Zeit.
  • B. Cbl. – Biologisches Centralblatt.
  • B. Kl. – Berliner Klinik.
  • B. k. W. – Berliner klin. Wochenschrift.
  • Cbl. f. B. – Centralbl. für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankh.
  • Cbl. f. Ch. – Centralblatt für Chirurgie.
  • Cbl. f. d. a. G. – Centralblatt für die allgemeine Gesundheitspflege.
  • Cbl. f. d. ges. Th. – Centralblatt für die gesamte Therapie.
  • Cbl. f. d. m. W. – Centralblatt für die medizinische Wissenschaft.
  • Cbl. f. Gyn. – Centralblatt für Gynäkol.
  • Cbl. f. i. M. – Centralbl. für inn. Medizin.
  • Cbl. f. N. – Centralbl. für Nervenheilk.
  • Cbl. f. pr. A. – Centralblatt für praktische Augenheilkunde.
  • Cbl. f. Phys. – Centralbl. für Physiol. Correspbl. f. Schw. Ae. – Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte.
  • D. C. – Dermatologisches Centralblatt.
  • D. mi. Z. – Deutsche militärärztliche Zeitschrift.
  • D. m. Pr. – Deutsche medizinische Presse.
  • D. m. W. – Deutsche medizin. Wochenschr.
  • D. M.-Z. – Deutsche Medizinal-Zeitung.
  • D. Z. – Dermatologische Zeitschrift.
  • D. Z. f. Ch. – Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie.
  • D. Z. f. N. – Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.
  • Friedreich's Bl. – Friedreich's Blätter für gerichtliche Medizin.
  • Graefe's A. – Albrecht von Graefe's Archiv für Ophthalmologie.
  • Gruber's M. f. O. – Monatsschrift für Ohrenheilkunde, sowie für Kehlkopf-, Nasen-, Rachenkrankheiten.
  • H. R. – Hygienische Rundschau.
  • J. f. K. – Jahrbuch für Kinderheilkunde.
  • J. f. pr. M. – Jahrbuch f. prakt. Medizin.
  • J. f. Ps. – Jahrbücher für Psychiatrie.
  • K. J. – Klinisches Jahrbuch.
  • Langenbeck's A. – Archiv für klinische Chirurgie.
  • M. f. G. u. G. – Monatsschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie.
  • M. f. Ps. u. N. – Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
  • M. f. U. – Monatsschr. für Unfallheilk.
  • M. m. W. – Münch. mediz. Wochenschr.
  • N. C. – Neurologisches Centralblatt.
  • Pflüger's A. – Arch. f.d. ges. Physiol.
  • P. m.-ch. Pr. – Pester medizinisch-chirurgische Presse.
  • P. m. W. – St. Petersburger medizinische Wochenschrift.
  • Pr. m. W. – Prager mediz. Wochenschrift.
  • Th. M.-H. – Therapeutische Monatshefte.
  • Unna's M.-H. – Monatshefte für praktische Dermatologie.
  • Virchow's A. – Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin.
  • W. K. – Wiener Klinik.
  • W. k. R. – Wiener klinische Bundschau.
  • W. k. W. – Wiener klinische Wochenschrift.
  • W. m. Bl. – Wiener medizinische Blätter.
  • W. m. Pr. – Wiener medizinische Presse.
  • W. m. W. – Wiener mediz. Wochenschrift.
  • Zehender's M.-Bl. – Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde.
  • Z. f. A. – Zeitschrift für Augenheilkunde.
  • Z. f. B. – Zeitschrift für Biologie.
  • Z. f. G. u. G. – Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie.
  • Z. f. H. – Zeitschrift für Heilkunde.
  • Z. f. K. – Zeitschrift für Krankenpflege.
  • Z. f. k. M. – Zeitschrift für klinische Medizin.
  • Z. f. O. – Zeitschrift für Ohrenheilkunde.
Quelle:
Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, S. IV4-V5,XXXIV34.
Lizenz:
Faksimiles:
4 | 5

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon