Siebentes Bruchstück

Tissametteyyo

[190] Tissametteyyo:


814

Der Paarung wer sich beigesellt

Muß Pein erfahren, sagst du, Herr:

Vernehmen will ich dein Gebot,

An Einsamkeit gewöhnen mich.


Der Herr:


815

Der Paarung wer sich beigesellt,

Gebotverlassen lebt er schon:

Der falschen Fährte folgt er nach,

Unheilig heißt man solche Bahn.


816

Allein gewandert, wer es war,

Und wieder Paarung dann erspäht:

Wie Roßgespann auf scheuer Flucht

Mißraten gilt er hier, gemein.


817

Sein Ruhm und Ruf, gepriesen einst,

Er ist entschwunden alsobald,

Das mag erkennen wer da kämpft,

Um fern zu weisen Paarung ab.


818

Von Wünschen ist er aufgewühlt,

Erbärmlich blickt er, kummervoll;

Der andern Rede, trifft ihn die,

Betroffen bleibt er traurig stehn.


[191] 819

Und scharf und bitter spricht er dann,

Der andern Tadel reizt ihn auf:

Dem großen Strudel treibt er zu,

Geht unter in der Lügenkunst.


820

Verständig wer da gelten kann,

Allein die Straße zieht er hin;

Selbander wer beisammen lebt,

Unmündig scheint er angekirrt.


821

Wer jenen Jammer hier gemerkt,

Der Denker, vor sich, hinter sich:

Allein beflissen wird er gehn,

Vergessen gern Selbandersein.


822

An Einsamkeit nur sein gewohnt,

Es ist der Heil'gen höchstes Gut;

Und wer darum nicht mehr sich dünkt,

Vom Wahn erlöschen wird er bald.


823

Entrückt als Denker zieht er hin,

Dem Wunschgebiete fern entkehrt,

Entronnen aus dem Flutbereich,

Beneidet wo man Wünschen frönt.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 190-192.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon