Anno [1]

[533] Anno, 1) so v.w. Hanno; 2) A., griechischer Feldherr unter Michael Paphlago; wurde 1052 mit einer Armee nach Apulien gesandt, aber bei Monte Peloso von den Normannen geschlagen. 3) St. A., Erzbischof von Köln u. Kanzler des Kaisers Heinrich III., entriß mit den Erzbischöfen von Mainz u. Bremen, dem Baiernherzog Otto u. A., nach Heinrichs III. Tode den jungen Heinrich IV. 1062 der Vormundschaft seiner Mutter u. dieser somit die Reichsverwaltung; er war als Erzieher Heinrichs IV., wegen strenger Sitten u. großer Ordnungsliebe, sehr angesehen; er schrieb 1062 ein Concil aus, auf welchem Honorius II., Alexanders II. Gegenpapst, verdammt ward, gab dem Reiche u. gegen die Sittenlosigkeit des Clerus u. der Klöster strenge Gesetze, legte aber die Reichsverwaltung 1073 nieder u. st. 1075; Tag: der 4. Decbr. Vgl. Annolied.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 533.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: