Benāres

[553] Benāres, 1) District der britisch-indischen Provinz Allahabad; gut angebaut, 500 QM., über[553] 3 Mill. Ew.; Producte: bes. Weizen, Erbsen u. Indigo; Flüsse sind hier: Ganges, Gumpty, Caramuassa u. Sone. – B. war sonst ein Theil des großen mongolischen Reichs mit Audh verbunden, kam 1763 für den jährlichen Tribut von 225,000 Rupien an den Radschah Butwant Singh, aber 1775 an die Engländer, welche 1781 den Scheit Singh absetzten, ihm einen Jahrgehalt u. Residenz in Ramnagur anwiesen u. B. mit Bengalen vereinigten. 2) Hauptstadt hier am Ganges; Sitz der Provinzialbehörde, eines Appellationsgerichts, hat schlechte Gassen, 100,000 zum Theil steinerne Häuser, 1000 Pagoden (darunter die Vischvajscha-Pagode, ein berühmter Wallfahrtsort) u. 330 Moscheen (darunter die große, im 17. Jahrh. von Aurengzeyb auf den Ruinen einer Pagode gebaute), viele Hospitäler (worunter auch Thierspitäler), Waisenhäuser u. Wohlthätigkeitsanstalten, schönen Kai am Ganges, Palast des Scheit Singh in der Mitte der Stadt, berühmte Universität (300 Lehrer, 5000 Studenten, philosophische Schule), alte Sternwarte mit großer Sonnenuhr, bietet aber auch häufig Gelegenheit zu den wollüstigsten sinnlichen Genüssen, neben den heiligsten Plätzen; Fabriken in Gold-, Silber-, Wollen- u. Baumwollenwaaren, lebhaften Handel (mit Diamanten, Opium nach China, selbst mit dem heiligen Wasser des Ganges), Messe im Februar; 640,000 Ew. 3) So v.w. Attok 2).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 553-554.
Lizenz:
Faksimiles:
553 | 554
Kategorien: