Gerōna

[248] Gerōna (spr. Scherona), 1) Provinz in Spanien, der östliche Theil von Catalonien, grenzt an die Pyrenäen, die Provinz Barcelona u. an das Mittelmeer, welches hier den Golf von Rosas bildet; gebirgig durch Zweige der Pyrenäen; die Hauptflüsse sind Ter, Fluvia, Llobregat; 262,600 Ew.; 2) Stadt darin, an der Mündung des Onhar in den Ter, nicht weit vom Mittelmeer; Sitz eines Bischofs, Kathedrale, Collegium, Kapuzinerkloster, Baumwoll- u. Wollweberei, Wein-, Öl-, Getreidebau, Handel; 15,000 Ew. G. ist eine starke Festung; im NW. durch den Ter gedeckt, u. nicht weiter befestigt, die Altstadt rechts des Onhar durch eine altrömische, mit Rondelen u. Thürmen versehene Mauer u. mit zwei kleineren u. zwei größeren Bollwerken, die Neustadt (links) durch fünf Bastionen u. einen, durch eine Schleuße unter Wasser zu setzenden Graben gedeckt. Der Mündung des Onhar gegenüber liegt eine kleine Schanze, südöstlich von der Stadt auf dem hohen Berge Condestable sechs geschlossene Forts u. Redouten, von denen vier durch eine Mauer mit einander verbunden sind. Nördlich liegt auf einer anderen Höhe, 500 Schritte entfernt u. durch einen Bach von ihr getrennt, das bastionirte Viereck, Fort Montjuix (Montjoie), u. bei demselben vier geschlossene Werke. G. ist als Grenzfestung gegen Frankreich von großer strategischer Bedeutung. – G. hieß bei den Alten Gerunda u. war Stadt der Ausetani im Tarraconensischen Spanien; es wurde 247 Bischofssitz. Hier wurde 517 die Gerundensische Synode gehalten. Die ältesten Prinzen von Aragonien hießen sonst von ihr Grafen, später Prinzen von G. Es wurde 1283 vom König Philipp III. von Frankreich erobert, 1684 von den Franzosen[248] vergebens belagert, 1694 eingenommen, im Ryswicker Frieden wieder herausgegeben; 1706 huldigte G. dem österreichischen Prinzen Karl III., der 1710 eine Universität daselbst gründete; wurde 1710 von den Franzosen erobert, 1712 von den Kaiserlichen vergebens belagert, 1809 von 18,000 Franzosen belagert u. von 6000 Spaniern, unter Alvarez, sieben Monate lang vertheidigt, s. Spanisch-portugiesischer Befreiungskrieg. Vgl. Bucher, Tagebuch der Belagerung von G., Hildesh. 1812.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 248-249.
Lizenz:
Faksimiles:
248 | 249
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika