Moloch

[369] Moloch 1) ein Götze einiger vorderasiatischer Völkerstämme, wie der Kanaaniter u. Phönizier, bes. Nationalgott der Ammoniter, identificirt mit der Sonne u. hieß bei den Phöniziern Melkarth. Es wurden ihm Menschenopfer (Kinder) gebracht; dargestellt wurde er als hohle, eherne Statue mit Stierkopf u. ausgestreckten Menschenarmen zur Aufnahme der zu verbrennenden Kinder; in der Statue selbst wurde das Feuer angezündet. Sein weibliches Gegenbild war die Melechet, die Mondgöttin. Auch die Israeliten fielen dem Cultus des M. zu, Salomo gestattete denselben zuerst seinen heidnischen Gemahlinnen; unter Ahas, Manasse u. Josias herrschte er im Thale Hinnom, bis ihn Josias ausrottete. Vatke, Plank, Daumer (Der Feuer- u. Molochdienst der alten Hebräer etc., 1842), Ghillany (Das Menschenopfer der alten Hebräer, 1842) suchten aus Amos 5,26 zu beweisen, daß (der Darstellung des Pentateuchs entgegen) zur Zeit des Moses nicht Jehova Gott der Hebräer, sondern M. u. daß der Molochsdienst der orthodoxe israelitische Dienst gewesen sei. Widerlegt wurde diese Behauptung von E. Meier u. Löwengard (Jehova, nicht M. war der Gott der alten Hebräer, 1843). 2) so v.w. Grauer Armasse.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 369.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: