Hohenzollernscher Hausorden

[853] Hohenzollernscher Hausorden, gestiftet am 5. Dec. 1841 von den Hohenzollernschen Fürsten Hermann Constantin von Hechingen u. Karl Anton Friedrich von Sigmaringen für Civil- u. Militärverdienst, mit der Devise: Vom Fels zum Meer; ist nach der Übernahme der Hohenzollernschen Lande von der Krone Preußen, 1850, zu einen königlich preußischen Hausorden mit besonderen Statuten vom 13. Jan. 1851 erhoben worden. Der Orden zerfällt in zwei Abtheilungen, das Kreuz für Militär- u. der Adler für Civilverdienst. Das Kreuz ist von Gold und schwarz u. weiß emaillirt; in der Mitte ein rundes Schild, darin auf weißem Felde der gekrönte[853] königliche Adler mit dem Hohenzollernschen Wappen auf der Brust, um den Adler ein azurblauer Reif mit der Devise; auf der Rückseite steht in der Mitte des Schildes auf weißem Felde der königliche Namenszug u. in dem blauen Reise das Datum der Stiftung. Zwischen den Kreuzarmen zeigt sich ein gelber, grün emaillirter Kranz, links von Lorbeer-, rechts von Eichenblättern; über dem Kreuz die königliche Krone. Das Kreuz wird von den Großcomthuren an einer silbernen, aus den Hohenzollernschen u. Nürnbergschen Wappenschildern u. dem Scepter des Kurerzkämmerers zusammengesetzten Kette, von den Comthuren u. Rittern an einem weißen, dreimal schwarzgestreiften Bande getragen. Der Adler, wie im Wappenschild des Kreuzes, ist von Gold od. Silber u. schwarz emaillirt; um den Kopf u. Hals ein blauer Reif mit der Devise; er wird ebenfalls in drei Klassen vertheilt. Dem Kreuze ist eine Denkmünze von Stückgut zur Belohnung der Kriegertreue in den Gefechten 1848 u. 1849 beigefügt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 853-854.
Lizenz:
Faksimiles:
853 | 854
Kategorien: